news

WAC wird nun Neutralisationstests durchführen

In Wolfsberg gibt es 17 Personen mit positiven Corona-Antikörpertest.

WAC wird nun Neutralisationstests durchführen Foto: © GEPA

Der WAC gehört zu jenen Fußball-Bundesliga-Vereinen, die wegen der Coronavirus-Pandemie neben den PCR-Tests auch Antikörper-Tests bei ihren Spielern durchgeführt haben.

Da Letztere eine "überraschend hohe Zahl an positiv Getesteten" gebracht haben, wie Club-Arzt Johannes Weinberger der APA schilderte, gehen die Wolfsberger nun mit der Durchführung von Neutralisationstests noch einen Schritt weiter.

"Wir haben heute mit dem Labor Dr. Perne und in Einvernehmen mit unserem Präsidenten, der das zur Absicherung haben will, vereinbart, dass alle positiv Getesteten diesen Neutralisationstest durchführen werden", gibt Weinberger Einblick. Davon betroffen sind 17 der insgesamt 60 getesteten Akteure, neben Spielern auch Betreuer und Funktionäre.

"Es war keiner schwer krank, aber eine erkleckliche Zahl der positiv Getesteten hat schon gesagt: 'Ich habe es mir eh schon gedacht.' Es hat aber auch welche gegeben, die nie Symptome gehabt haben", betont Weinberger.

 

(Artikel wird unter dem Video fortgesetzt)

Referenz-Test ist zu 99,9 Prozent sicher

Deshalb ist nun das Ziel, die "möglicherweise falsch Positiven herauszufiltern", da die Antikörper-Tests nicht ganz sicher sind.

"Das Ergebnis, das wir jetzt haben, ist noch ein bisschen mit Vorsicht zu genießen. Jetzt wollen wir einfach Gewissheit haben. Wer dann übrig bleibt, hat tatsächlich Antikörper genau gegen das Coronavirus", so Weinberger.

Der Referenz-Test ist zu 99,9 Prozent sicher. Durchgeführt wird er bis jetzt nur im Zentrum der Virologie der medizinischen Universität in Wien, generell angeboten wird er nicht. Wann mit Ergebnissen zu rechnen ist, ist offen.

"Der Test ist sehr aufwendig, ich denke, dass es schon ein paar Tage dauern wird", vermutet Weinberger. Die Kosten dafür lägen knapp unter 100 Euro.

Ein kleines Restrisiko bleibt trotzdem am Ende noch, da es noch keine Beweise dafür gibt, dass die vorhandenen Antikörper auch tatsächlich zur Immunität führen.

"Es wird ihnen niemand schwarz auf weiß geben, dass sie jetzt immun sind", betont der Unfallchirurg. Unklar ist zum jetzigen Zeitpunkt, ob ein durchgeführter Neutralisationstest plus Antikörper-Nachweis dafür sorgen könnte, dass im Falle einer Fortsetzung der Liga-Saison die vorgeschriebenen PCR-Tests bei dieser Person nicht mehr durchgeführt werden müssen.

Die beim WAC vor dem am 22. April gestarteten Trainingsbetrieb in Kleingruppen durchgeführten PCR-Tests waren übrigens alle negativ.

"Damals war keiner infektiös", versichert Weinberger.

Kommentare