news

Salzburg mit jüngster CL-Elf des Jahrtausends gegen Chelsea?

Da die wenigen erfahrenen Stammspieler wohl ausfallen werden, könnten die "Bullen" gegen die "Blues" mit der zweitjüngsten Startelf aller Zeiten auflaufen.

Salzburg mit jüngster CL-Elf des Jahrtausends gegen Chelsea? Foto: © GEPA

Seit gut zehn Jahren steht der FC Salzburg für erfolgsträchtigen Ausbildungsfußball.

Die Mozartstädter zählen momentan zu einer der besten Talenteschmieden Europas und verkaufen selbst ausgebildete Spieler Jahr für Jahr um nicht nur für österreichische Verhältnisse astronomische Summen.

Sportdirektor Christoph Freund und Co. bastelten in den letzten Jahren immer wieder Salzburger Kader zusammen, in denen teils blutjunge Kicker den Kern der Mannschaften bildeten. So jung wie aktuell war ein Mozartstädter Kader aber noch nie.

Erst vor zwei Wochen ließ Matthias Jaissle in der Bundesliga eine im Durchschnitt nur 21,3 Jahre alte Mannschaft auflaufen, die damit zur jüngsten in der Bundesliga aller Zeiten wurde (Die 15 jüngsten Teams der Bundesliga in der Übersicht>>>).

Am heutigen Dienstag könnte Österreichs Meister auch in der Champions League nahe an einen Altersrekord heranschnuppern.

Da beim "Königsklassen"-Kracher gegen den FC Chelsea (18:45 Uhr im LIVE-Ticker) mit Andreas Ulmer (36) oder Nicolas Capaldo (24) zwei "ältere" Stammspieler voraussichtlich ausfallen werden, könnte jene "Bullen"-Truppe, die am Dienstag-Abend in Wals-Siezenheim auflaufen wird, gerade mal 21,4 Jahre im Durchschnitt (Tage und Monate miteinberechnet) alt sein und damit zur jüngsten Champions-League-Startelf des Jahrtausends avancieren.

So könnte die Rekord-Startelf von Salzburg gegen Chelsea aussehen:

In dieser möglichen Startelf gibt es allerdings noch einige Fragezeichen. So ist Oumar Solet noch fraglich, der Franzose würde bei einem Ausfall durch den gleich alten Kamil Piatkowski ersetzt werden (22).

Auch ein Einsatz von Luka Sucic steht noch in den Sternen. Sollte der Kroate ausfallen, müsste Jaissle kreativ werden und würde wohl Benjamin Sesko vom Sturm auf die Zehn zurückziehen. Junior Adamu (21) würde dann in die Startelf rücken und diese dann im Durchschnitt 21,6 Jahre jung sein.

Und auch der zuletzt an den Adduktoren bediente Andreas Ulmer (36) könnte doch noch in die Startelf rutschen. Der Routinier würde anstelle des zwölf Jahre jüngeren Max Wöbers auflaufen und den Salzburger Altersschnitt freilich gehörig in die Höhe treiben.

Die zehn jüngsten Champions-League-Mannschaften aller Zeiten:

Rang Mannschaft Durchschnittsalter Saison Gegner & Ergebnis
1 FK Zalgiris Vilnius (LTU) 21,1 1992/93 PSV Eindhoven (2:2)
2 FC Arsenal (ENG) 21,6 2009/10 Olympiakos Piräus (0:1)
3 Ajax Amsterdam (NED) 22,0 2003/04 Club Brügge (1:2)
4 Ajax Amsterdam (NED) 22,0 2004/05 Juventus Turin (0:1)
5 FC Nantes (FRA) 22,1 2001/02 Bayern München (1:2)
6 Ajax Amsterdam (NED) 22,3 2004/05 Maccabi Tel Aviv (1:2)
7 Ajax Amsterdam (NED) 22,4 2003/04 AC Milan (0:1)
8 FK Zalgiris Vilnius (LTU) 22,5 1992/93 PSV Eindhoven (0:6)
9 ZSKA Moskau (RUS) 22,5 1992/93 Glasgow Rangers (0:0)
10 FC SALZBURG (AUT) 22,5 2022/23 Dinamo Zagreb (1:1)

Litauischer Klub hält Champions-League-Rekord

Diese Statistik ist eine der wohl ganz wenigen Champions-League-Statistiken, die ein litauischer Verein anführt.

In der Saison 1992/93, als die Champions League noch ein völlig anderes Format hatte, schickte der damalige Zalgiris-Vilnius-Trainer Vytautas Janciauskas eine im Schnitt gerade mal 21,1 Jahre junge Mannschaft im Rückspiel des Erstrunden-Duells mit der PSV Eindhoven aufs Feld. Nach einem 0:6 im Hinspiel ging es für Litauens damaligen Meister nicht mehr um viel und Janciauskas schenkte einigen Jugendspielern das Vertrauen.

Der erste ernsthafte Eintrag in dieser Liste ist der FC Arsenal auf Rang zwei. Da die "Gunners" vor dem letzten Gruppenspieltag der Champions-League-Saison 2009/10 bereits als Gruppensieger feststanden, schickte Arsene Wenger eine Startelf voller Jugendspieler zum Auswärtsspiel bei Olympiakos Piräus. 21,6 Jahre war diese Londoner Truppe damals jung und hält damit die Bestmarke in dieser Wertung seit Einführung der Gruppenphasen - der FC Salzburg könnte Arsenal diesen Titel wie bereits erwähnt am Dienstag wegschnappen.

Je jünger desto unerfolgreicher

Ansonsten gibt es in der Rangliste der jüngsten Champions-League-Startelfen kaum Überaschungen: Ajax Amsterdam ist in den Top-50 mit 14 Einträgen wie erwartet am häufigsten vertreten. Mit neun Nennungen folgt aber bereits auf Rang zwei der FC Salzburg - alle neun dieser Anfangsformationen schickte übrigens Matthias Jaissle auf's Feld.

Die letzte Startelf, die der Deutsche in der Champions League aufstellte, war zugleich die jüngste der Mozartstädter bisher: Beim 1:1 gegen Dinamo Zagreb am vierten Spieltag betrug das Durchschnittsalter der Mozartstädter gerade einmal 22,5 Jahre - das ist Rang zehn.

Was auffällig ist, ist dass keine der zehn jüngsten Startelfen einen Sieg in der "Königsklasse" bejubeln durfte. Überhaupt konnten von den 50 jüngsten Champions-League-Mannschaften nur elf ihr jeweiliges Spiel gewinnen - vier dieser Siege gehen auf das Konto des FC Salzburg. Zum Vergleich: Die 50 ältesten Startelfen gewannen 22 Mal und damit genau doppelt so oft.

Chelsea kommt mit sieben Jahren Lebensvorsprung nach Salzburg

Das bedeutet freilich nicht, dass ältere Mannschaften von Haus aus besser als jüngere sind. In einem Bewerb wie der Champions League schadet eine gewisse Reife aber mit Sicherheit nicht. Dazu passt auch, dass die bisherigen 30 Champions-League-Sieger im Durchschnitt 27,8 Jahre und damit im berühmten besten Fußballer-Alter waren.

In der Mozartstadt geht man aber freilich bewusst diesen jungen, durchaus mutigen Weg. Immer wieder betonte Coach Matthias Jaissle in den letzten Wochen, wie stolz er darauf sei, dass sein Team als mit Abstand jüngstes des Bewerbs ein um andere Mal Weltklasse-Mannschaften ärgert.

Am Dienstag bietet sich die nächste Gelegenheit, das zu tun. Gegen den FC Chelsea, dessen Durschnittsalter wohl über sieben Jahre über jenem der "Bullen" sein wird, haben Salzburgs erfolgshungrige Buben die Chance, Geschichte zu schreiben.

Kommentare