news

Die Supertalente der Premier League

LAOLA1 stellt die größten Talente der besten Liga der Welt vor:

Die Supertalente der Premier League Foto: © getty

Am Freitag startet die aktuell wohl beste Liga der Welt in die neue Spielzeit (Spielplan!).

Champions-League-Sieger FC Liverpool eröffnet mit dem Spiel gegen Norwich City die Saison 2019/20 in der Premier League (ab 21 Uhr im LIVE-Ticker), am Samstag darf dann der nationale Triple-Sieger Manchester City gegen West Ham United ran, ehe am Sonntag noch das Top-Spiel zwischen Europa-League-Sieger FC Chelsea und Rekord-Meister Manchester United wartet.

Top-Klubs, Top-Trainer und absolute Top-Spieler - so kennen die Fans des Inselkicks die Premier League. Doch wer sind die größten Talente, die in der kommenden Saison den Durchbruch schaffen möchten? LAOLA1 macht den Check:

Folgende "Kriterien" muss ein Spieler erfüllen, um als "Supertalent" in Frage zu kommen:

- Einer breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt (u.a.: keine Österreicher, keine zweistelligen Millionentransfers).

- Maximal 20 Jahre alt.                   

- Erste volle Saison in einer der Top-Fünf-Ligen (nicht mehr als 20 Startelf-Einsätze).

- Aussicht auf regelmäßige Einsätze.

Mason Greenwood (17, Manchester United)

Foto: © getty

Die Akademie von Manchester United ist bekannt dafür, regelmäßig Top-Talente rauszubringen. Mit Mason Greenwood wartet aktuell der nächste Rohdiamant darauf, beim Rekord-Meister zu glänzen. Der Stürmer durfte bereits dreimal in der Premier League und einmal in der Champions League in das Aufgebot schnuppern, zudem gilt Trainer Ole Gunnar Solskjaer als großerer Bewunderer des 17-Jährigen.

Folglich nahm Solskjaer den Youngster auch mit auf die Vorbereitungs-Tour, wo er gleich gegen Leeds United und Inter Mailand seinen Torriecher unter Beweis stellen konnte. Ebenfalls beeindruckend sind seine Zahlen auf Jugendebene: In der U18 Premier League netzte er in 30 Spielen 31 Mal, in der Youth League kam er auf fünf Tore in ebenso vielen Spielen.

Was zudem für Greenwood spricht: Die "Red Devils" wollen Romelu Lukaku unbedingt verkaufen, Juventus Turin und Inter Mailand gelten als Optionen. Geht der Belgier, wird auch ein Platz im Angriff frei.

Oliver Skipp (18, Tottenham)

Foto: © getty

Dass Spurs-Coach Mauricio Pochettino als großer Förderer der Jugend gilt, ist wahrlich kein Geheimnis mehr. So dürfen sich auch dieses Jahr wieder einige Talente Hoffnungen auf Einsätze in der Premier League machen.

Die wohl größten Chancen, den Durchbruch zu schaffen, werden Oliver Skipp zugerechnet. Der "Sechser" durfte bereits in der vergangenen Saison acht Mal reinschnuppern, ab sofort soll er für noch mehr Einsätze bereits sein. Der Engländer gilt als einer der großen Gewinner der Vorbereitung, überzeugte unter anderem beim Audi Cup gegen den FC Bayern München. 

Trotz seines jungen Alters besticht der Teenager bereits mit einer starken Physis im Zweikampf, zudem sucht Skipp immer das Abspiel nach vorne, was ihm auf der Insel hoch angerechnet wird.

Eddie Nketiah (20, Arsenal)

Foto: © getty

Der FC Chelsea glaubte nicht an sein Talent, der FC Arsenal sagte daraufhin artig Danke und nahm den damals 14-jährigen Eddie Nketiah unter Vertrag. Das könnte sich nun als Goldgriff erweisen.

Der englische Stürmer mit ghanaischen Wurzeln durfte schon unter Arsene Wenger Spielpraxis sammeln, in der vergangenen Saison war er auch unter Unay Emery im Einsatz. Eine Leihe zu Bristol City oder Leeds United in die zweite Liga ist zwar im Gespräch, doch Emery dürfte es sich nach beeindruckenden Toren in der Vorbereitung gegen Bayern und Fiorentina anders überlegt haben.

Als größtes Problem für Nketiah, der in 37 Spielen in der Premier League 2 auf 27 Tore und sieben Assists verweisen konnte, scheint lediglich die große Konkurrenz in der Offensive: Mit Pierre-Emerick Aubameyang, Alexandre Lacazette und 80-Millionen-Neuzugang Nicolas Pepe sind die Startelf-Plätze auf dem Papier bereits vergeben.

Rhian Brewster (19, FC Liverpool)

Foto: © getty

Dass Jürgen Klopp nicht davor scheut, junge Spieler in die Startelf einzubauen, hat er schon mehrfach bewiesen, bei Liverpool beispielsweise mit Trent Alexander-Arnold. In dieser Spielzeit könnte Rhian Brewster sein nächstes "Ziel" sein.

Der flinke Offensiv-Spieler konnte, wie auch die zuvor genannten Talente, in der Vorbereitung aufzeigen und soll positive Zeichen auf einige Einsätze in der Premier League seitens des Vereins bekommen haben. Neben seiner Schnelligkeit besticht der englische Teenager vor allem mit seinem Torinstinkt.

Zwar scheint an dem Super-Trio Mo Salah, Roberto Firmino und Sadio Mane kein Vorbeikommen, doch aufgrund der mangelnden Kadertiefe und der Fülle an Spielen für die "Reds" könnte Brewster einige Chancen bekommen, seine Klasse zu zeigen.

Domingos Quina (19, FC Watford)

Foto: © getty

Bei Portugal wächst möglicherweise wieder eine "goldene Generation" heran, der auch Domingos Quina angehört. Zusammen mit seinen Landsmännern konnte er 2016 bereits über den U17-Europameistertitel und 2018 über den U19-Europameistertitel jubeln.

Auf Vereinsebene durchlief der zentrale Mittelfeldspieler die Jugend-Abteilungen von Benfica, Chelsea und West Ham, ehe er sich vergangenen Sommer dem FC Watford, Klub von ÖFB-Legionär Sebastian Prödl, anschloss.

Acht Mal durfte er für die "Hornets" bereits auflaufen, dabei gelang ihm auch ein Tor. Das Eruielen von Toren gilt jedoch nicht als seine große Stärke, viel eher erzeugt Quina im Dribbling und mit seinen überaus präzisen Pässen. Bringt er noch mehr Konstanz in sein Spiel, könnte Watford im nächsten Sommer wohl eine sehr hohe Ablösesumme winken.

Kommentare