news

Ivanschitz beendet seine aktive Fußball-Karriere

Österreichs Ex-Teamkapitän und weitgereister Legionär hört endgültig auf.

Ivanschitz beendet seine aktive Fußball-Karriere Foto: © GEPA

Nun ist es besiegelt!

Andreas Ivanschitz gibt via Facebook das Ende seiner aktiven Fußball-Karriere bekannt. Der 35-jährige Burgenländer ist seit Sommer vereinslos und musste sich erst zu dieser endgültigen Entscheidung durchringen.

"Heute, nach 19 unglaublichen Jahren, habe ich entschieden, meinen Rücktritt vom Profi-Fußball bekanntzugeben", schreibt der ehemalige ÖFB-Teamkapitän (69 Länderspiele, 12 Tore) und weitgereiste Legionär, der unter anderem bei Rapid, Salzburg, Panathinaikos, Mainz, Levante und Seattle spielte.

Ivanschitz: "Es war eine unglaublich schöne Zeit"

Seine letzte Station absolvierte der offensive Mittelfeldspieler in den vergangenen eineinhalb Jahren bei Viktoria Pilsen.

"In den letzten Monaten habe ich viel nachgedacht und realisiert, dass der schwierigste Part im Profi-Sport das Loslassen ist", schrieb Ivanschitz.

"Der Fußball hat mir so viel gegeben, dass man nicht einfach so sagt 'das wars', dennoch ist für mich heute dieser Tag gekommen", beschrieb der einstige "Rapid-Wunderknabe" Ivanschitz seine Gefühlslage. Das Loslassen sei für ihn nun "völlig o.k., und ich habe diese Zeit, jedes einzelne Spiel, jedes Training unheimlich genossen. Ich hatte das große Glück meinen Kindheitstraum, Profi zu werden, zu verwirklichen und habe diesen Traum gelebt."

"Es war eine unglaublich schöne Zeit", erklärte Ivanschitz nun im Rückblick. Das Karriereende komme daher "natürlich auch mit einem weinenden Auge". Genaue Zukunftspläne äußerte der dreifache Familienvater zwar nicht, aber: "Mir ist jetzt schon klar, dass ich dem Fußball immer verbunden bleiben werde. Ich freue mich nun auf die Zeit danach und bin sicher, dass es das ein oder andere spannende Projekt für mich geben wird, egal auf welcher Ebene", schrieb Ivanschitz.

Während es in puncto aktiver Sport in den vergangenen Monaten ruhig geworden ist, um den 69-fachen ÖFB-Teamspieler, ließ er passiv als TV-Experte und Co-Kommentator bei DAZN (Hol dir jetzt dein kostenloses Probemonat! >>>aufhorchen.

Eindrucksvolle Karriere nach viel kritisiertem Wechsel 

Nach seinen Anfängen beim Heimatklub ASK Baumgarten schaffte Ivanschitz beim SK Rapid im Jahr 2000 mit 16 Jahren den großen Durchbruch, wurde 2003 Österreichs Fußballer des Jahres und trug bis Jänner 2006 das Trikot der Grün-Weißen.

Viel Staub wirbelte der darauf folgende Wechsel zu Liga-Konkurrent RB Salzburg inklusive Fan-Protesten aus, ein Schritt, der sich für den ambitionierten Offensivspieler nicht auszahlen sollte.

Zumindest schaffte er von der Mozartstadt aus den Sprung ins Ausland. Bei Panathinaikos erlebte Ivanschitz von Sommer 2006 bis 2009, zuerst auf Leihe, dann fix, eine erfolgreiche Zeit und spielte sich dort in die Notizblöcke deutscher Bundesligisten.

So schaffte er es zu Mainz 05, wo er von 2009 bis 2013 vier Jahre lang auf höchstem Niveau spielte. Die zwei Jahre danach sammelte er noch Erfahrungen in der spanischen La Liga bei Levante, wo er gegen die Top-Teams Real Madrid, FC Barcelona oder Atletico Madrid traf.

1. österreichischer MLS-Champ und tschechischer Meister

Auch der Schritt in die USA zu den Seattle Sounders zahlte sich wahrlich aus. In den eineinhalb Jahren in der MLS krönte sich Ivanschitz 2017 als erster Österreicher überhaupt zum MLS-Champion.

Bild 1 von 136
Bild 2 von 136
Bild 3 von 136
Bild 4 von 136
Bild 5 von 136
Bild 6 von 136
Bild 7 von 136
Bild 8 von 136
Bild 9 von 136
Bild 10 von 136
Bild 11 von 136
Bild 12 von 136
Bild 13 von 136
Bild 14 von 136
Bild 15 von 136
Bild 16 von 136
Bild 17 von 136
Bild 18 von 136
Bild 19 von 136
Bild 20 von 136
Bild 21 von 136
Bild 22 von 136
Bild 23 von 136
Bild 24 von 136
Bild 25 von 136
Bild 26 von 136
Bild 27 von 136
Bild 28 von 136
Bild 29 von 136
Bild 30 von 136
Bild 31 von 136
Bild 32 von 136
Bild 33 von 136
Bild 34 von 136
Bild 35 von 136
Bild 36 von 136
Bild 37 von 136
Bild 38 von 136
Bild 39 von 136
Bild 40 von 136
Bild 41 von 136
Bild 42 von 136
Bild 43 von 136
Bild 44 von 136
Bild 45 von 136
Bild 46 von 136
Bild 47 von 136
Bild 48 von 136
Bild 49 von 136
Bild 50 von 136
Bild 51 von 136
Bild 52 von 136
Bild 53 von 136
Bild 54 von 136
Bild 55 von 136
Bild 56 von 136
Bild 57 von 136
Bild 58 von 136
Bild 59 von 136
Bild 60 von 136
Bild 61 von 136
Bild 62 von 136
Bild 63 von 136
Bild 64 von 136
Bild 65 von 136
Bild 66 von 136
Bild 67 von 136
Bild 68 von 136
Bild 69 von 136
Bild 70 von 136
Bild 71 von 136
Bild 72 von 136
Bild 73 von 136
Bild 74 von 136
Bild 75 von 136
Bild 76 von 136
Bild 77 von 136
Bild 78 von 136
Bild 79 von 136
Bild 80 von 136
Bild 81 von 136
Bild 82 von 136
Bild 83 von 136
Bild 84 von 136
Bild 85 von 136
Bild 86 von 136
Bild 87 von 136
Bild 88 von 136
Bild 89 von 136
Bild 90 von 136
Bild 91 von 136
Bild 92 von 136
Bild 93 von 136
Bild 94 von 136
Bild 95 von 136
Bild 96 von 136
Bild 97 von 136
Bild 98 von 136
Bild 99 von 136
Bild 100 von 136
Bild 101 von 136
Bild 102 von 136
Bild 103 von 136
Bild 104 von 136
Bild 105 von 136
Bild 106 von 136
Bild 107 von 136
Bild 108 von 136
Bild 109 von 136
Bild 110 von 136
Bild 111 von 136
Bild 112 von 136
Bild 113 von 136
Bild 114 von 136
Bild 115 von 136
Bild 116 von 136
Bild 117 von 136
Bild 118 von 136
Bild 119 von 136
Bild 120 von 136
Bild 121 von 136
Bild 122 von 136
Bild 123 von 136
Bild 124 von 136
Bild 125 von 136
Bild 126 von 136
Bild 127 von 136
Bild 128 von 136
Bild 129 von 136
Bild 130 von 136 | © GEPA
Bild 131 von 136 | © GEPA
Bild 132 von 136 | © GEPA
Bild 133 von 136 | © GEPA
Bild 134 von 136 | © GEPA
Bild 135 von 136 | © GEPA
Bild 136 von 136 | © GEPA

Bei seiner letzten Station im tschechischen Pilsen heimste Ivanschitz dann auch noch den Meistertitel 2018 ein.

Krankl machte Ivanschitz mit 19 zum ÖFB-Kapitän

Auch im ÖFB-Nationalteam blickt das rot-weiß-rote Ausnahmetalent vergangener Tage auf glorreiche Jahre zurück.

Ex-Teamchef Hans Krankl beförderte Ivanschitz im Oktober 2003 im zarten Alter von 19 Jahren und 361 Tagen zum jüngsten ÖFB-Nationalteamkapitän der Geschichte. Sein Debüt in der rot-weiß-roten Auswahl gab der Spieler erst wenige Monate davor - am 26. März 2003 gegen Griechenland (Endstand: 2:2).

Insgesamt lief Ivanschitz 69 Mal für das ÖFB-Team auf und konnte 12 Tore beisteuern. Seinen letzten Auftritt für Österreich hatte der Linksfuß am 3. Juni 2014 beim 2:1-Testspiel-Erfolg in Tschechien.

Steckbrief Andreas Ivanschitz:

Andreas Ivanschitz (Österreich/35 Jahre):
Geboren: 15. Oktober 1983 in Eisenstadt
Größe/Gewicht: 1,84 m/82 kg
Familienstand: verheiratet mit Anja (seit 2007), drei Kinder
Position: Mittelfeld

Vereine: ASK Baumgarten, SK Rapid Wien (Februar 1998 - Jänner
2006/Profidebüt im Oktober 1999), Red Bull Salzburg (Jänner 2006 -
August 2006), Panathinaikos Athen (August 2006 - Juli 2009),
FSV Mainz (Juli 2009 - Juni 2013), Levante UD (Juli 2013 -
August 2015), Seattle Sounders (August 2015 - Jänner 2017),
Viktoria Pilsen (Jänner 2017 - Juni 2018)

Nationalteam: 69 Länderspiele/12 Tore - Debüt am 26. März 2003 in
Graz beim 2:2 gegen Griechenland; ÖFB-Kapitän von 11. Oktober 2003
(2:3 in Wien gegen Tschechien) bis 11. Februar 2009 (0:2 in Graz
gegen Schweden); letztes Spiel am 3. Juni 2014 (2:1 in Olmütz gegen Tschechien)
Nachwuchs: 10 U21-Länderspiele (1 Tor), 5 U18-Länderspiele (1 Tor),
7 U17-Länderspiele (1 Tor), 10 U16-Länderspiele

Größte Erfolge:
* Österreichs Fußballer des Jahres 2003
* Mit 19 Jahren und 361 Tagen jüngster ÖFB-Teamkapitän der Geschichte
* Österreichischer Meister 2005 mit Rapid
* Champions-League-Teilnahmen 2005 (Rapid) und 2008 (Panathinaikos)
* ÖFB-Teamkapitän bei der Heim-EM 2008
* Meister der Major League Soccer (MLS) 2016 mit Seattle
* Tschechischer Meister 2016 mit Viktoria Pilsen


Kommentare