Während in Österreich die Vereine noch bis zum 6. Februar Spieler verpflichten dürfen, ist das Winter-Transferfenster für Klubs aus den Ländern der Top-5-Ligen (England, Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich) seit dem 1. Februar geschlossen.
Was hat sich in den jeweiligen Ligen abgespielt, wie viel haben die Top-5-Ligen insgesamt ausgegeben? Wer war am kostspieligsten, welcher Klub hat den Rekordtransfer getätigt?
Auch im Jänner 2024 gaben die Vereine reichlich Geld für neue Spieler aus, aber im Vergleich zu den letzten Jahren lässt sich ein leichter Abwärtstrend erkennen.
LAOLA1 ist der Sache auf den Grund gegangen und hat deshalb die Entwicklung der Top-5-Ligen im Winter-Transfermarkt der letzten 10 Jahre analysiert.
Das war der Deadline-Day des Winter-Transferfensters 2024 >>>
Übersicht: Gesamtausgaben der letzten 10 Jahre
Saison | Premier League | La Liga | Serie A | Deutsche Bundesliga | Ligue 1 | Gesamtausgaben |
---|---|---|---|---|---|---|
23/24 | 121,32 Mio. € | 94,25 Mio. € | 107,75 Mio. € | 86,75 Mio. € | 196,93 Mio. € | 607 Mio. € |
22/23 | 842,56 Mio. € | 35,48 Mio. € | 32,41 Mio. € | 67,27 Mio. € | 132,40 Mio. € | 1,11 Mrd. € |
21/22 | 345,48 Mio. € | 79,20 Mio. € | 191,67 Mio. € | 62,75 Mio. € | 69,42 Mio. € | 748,52 Mio. € |
20/21 | 112,84 Mio. € | 22,20 Mio. € | 107,36 Mio. € | 65,15 Mio. € | 22,82 Mio. € | 330,37 Mio. € |
19/20 | 261,75 Mio. € | 160,13 Mio. € | 234,97 Mio. € | 208,40 Mio. € | 131,20 Mio. € | 996,45 Mio. € |
18/19 | 205,10 Mio. € | 114,15 Mio. € | 162 Mio. € | 83,40 Mio. € | 87,02 Mio. € | 651,67 Mio. € |
17/18 | 568,40 Mio. € | 288,70 Mio. € | 53,25 Mio. € | 76,90 Mio. € | 50,25 Mio. € | 1,037 Mrd. € |
16/17 | 277,54 Mio. € | 27,75 Mio. € | 106,13 Mio. € | 114,06 Mio. € | 171,30 Mio. € | 696,78 Mio. € |
15/16 | 255,18 Mio. € | 32,62 Mio. € | 91,62 Mio. € | 50,62 Mio. € | 35,04 Mio. € | 465,08 Mio. € |
14/15 | 160,84 Mio. € | 60,30 Mio. € | 76,41 Mio. € | 68,42 Mio. € | 35,30 Mio. € | 401,27 Mio. € |
Die Tabelle veranschaulicht, dass die Gesamtausgaben zwischen den Winter-Transferperioden meistens angestiegen sind. Ausgenommen davon sind 2018/19, 2020/21 und eben 2023/24.
Besonders im Jänner 2021 ist der Abfall drastisch, um satte 666,08 Millionen Euro gaben die Vereine aus den Top-5-Ligen weniger aus als im Jahr zuvor. Dies ist aber auf die finanzielle Entwicklung wegen der Corona-Pandemie zurückzuführen.
Unter den Top-5-Ligen gibt es bei den Ausgaben ganz klar eine Nummer eins: Die Premier League.
In neun von zehn Winter-Transferperioden ist Englands höchste Spielklasse Anführer, nur beim letzten Transferfenster wurde das Mutterland des Fußballs ausgestochen. Die französische Ligue 1 überbot die Premier League im Jänner 2024 um 75,61 Millionen Euro.
LAOLA1 blickt nun zurück in die Winter-Transferperioden der letzten zehn Jahre, dazu mit einigen interessanten Facts. Die einzelnen Rankings sind nur auf den Vergleich der Top-5-Ligen bezogen.
2023/24: Der etwas kühlere Transferwinter
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Ligue 1 | 196,93 Mio. € |
2. | Premier League | 121,32 Mio. € |
3. | Serie A | 107,75 Mio. € |
4. | La Liga | 94,25 Mio. € |
5. | Deutsche Bundesliga | 86,75 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 607 Mio. € |
Rekordtransfer: Vitor Roque (Brasilien)
Aufnehmender Verein: FC Barcelona (La Liga)
Abgebender Verein: Athletico Paranaense (Campeonato Brasileiro Serie A)
Ablösesumme: 40 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: Olympique Lyon (56,13 Mio.)
Das letzte Winter-Transferfenster war im Gegensatz zu den letztjährigen nicht das spektakulärste. Die Großklubs haben sich bei den Neuverpflichtungen eher zurückgehalten. Trotzdem gehört der Rekordtransfer einem Spitzenklub.
Der FC Barcelona sicherte sich zum Jahreswechsel die Dienste des erst 18-jährigen Stürmers Vitor Roque. Das brasilianische Juwel kam für 40 Millionen Euro von Athletico Paranaense zu den Katalanen. Roque ist kein unbeschriebenes Blatt, er hat bereits einmal das Trikot der brasilianischen Nationalmannschaft überstreifen dürfen.
Obwohl mit dem FC Barcelona ein Klub aus der spanischen La Liga den Winter-Rekordtransfer 2023/24 getätigt hat, war eine andere Liga am ausgabenreichsten. Und es ist überraschenderweise nicht die Premier League, sondern die Ligue 1 mit Ausgaben in Höhe von 190,93 Millionen Euro.
Die spanische Liga ist nur Fünfter im Ranking der Top-5-Ligen. Alleine Roques Transfer machte fast die Hälfte der Transferausgaben der spanischen Liga aus.
Außerhalb der Top-5-Ligen war besonders die Campeonato Brasileiro Serie A spendabel. Im internationalen Ranking steht die brasilianische erste Liga auf Rang zwei, nur die Ligue 1 hat mehr für Transfers ausgegeben. Das brasilianische Transferfenster hat noch bis zum 7. März offen.
2022/23: Die Eskalation des FC Chelsea
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 842,56 Mio. € |
2. | Ligue 1 | 132,40 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 67,27 Mio. € |
4. | La Liga | 35,48 Mio. € |
5. | Serie A | 32,41 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 1,11 Mrd. € |
Rekordtransfer: Enzo Fernandez (Argentinien)
Aufnehmender Verein: FC Chelsea (Premier League)
Abgebender Verein: Benfica Lissabon (Liga Portugal)
Ablösesumme: 121 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: FC Chelsea (329,50 Mio.)
Hier bestimmte ganz klar der FC Chelsea das Transferfenster. Nach der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmers Todd Boehly war es die zweite Transferperiode unter seiner Führung. Schon im Sommer zuvor blätterten die Londoner rund 282 Millionen Euro für neue Spieler hin.
Im Winter legte Boehly dann eine Schippe drauf und verprasste sogar 329,50 Millionen Euro. 121 davon gingen für die Verpflichtung des Argentiniers Enzo Fernandez, der damit neuer Rekordtransfer der Premier League wurde, drauf. Der Mittelfeldspieler war zu diesem Zeitpunkt auch frischgebackener Weltmeister.
Fünf der zehn teuersten Transfers dieser Periode waren allesamt Spieler, die zum FC Chelsea wechselten. Neun der Top-10 gingen in die Premier League, einzig der Portugiese Vitinha war mit seinem Wechsel zu Olympique Marseille die Ausnahme.
Außerhalb der Top-5-Ligen hat sich auch einiges getan. Wieder schafft es die brasilianische Liga (125,74 Mio.) als Dritter unter den ausgabenreichsten Ligen. Auch die US-amerikanische MLS (82,71 Mio.) steht als Vierter im internationalen Ranking und hatte höhere Ausgaben als die deutsche Bundesliga, La Liga und Serie A.
2021/22: Vlahovic wird Serbiens Rekordmann
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 345,48 Mio. € |
2. | Serie A | 191,67 Mio. € |
3. | La Liga | 79,20 Mio. € |
4. | Ligue 1 | 69,42 Mio. € |
5. | Deutsche Bundesliga | 62,75 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 748,52 Mio. € |
Rekordtransfer: Dusan Vlahovic (Serbien)
Aufnehmender Verein: Juventus Turin (Serie A)
Abgebender Verein: AC Florenz (Serie A)
Ablösesumme: 83,50 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: Juventus Turin (101,28 Mio.)
Bei den Gesamtausgaben reicht es für die Serie A zwar nur für Platz zwei, dafür tätigt mit Juventus Turin ein Klub aus der italienischen Liga den teuersten Transfer zu dem Zeitpunkt. Für 83,50 Millionen Euro verpflichtete die "Alte Dame" den Serben Dusan Vlahovic von Ligakonkurrent AC Florenz.
Damit stieg der Stürmer zum teuersten Transfer der serbischen Geschichte auf. Zuvor war Luka Jovic Rekordhalter, der im Sommer 2021 für 63 Millionen Euro von Eintracht Frankfurt zu Real Madrid wechselte.
Im Winter-Transferfenster 2021/22 waren auch Länder außerhalb der Top-5-Ligen sehr aktiv. So belegen die Major League Soccer (109,42 Mo.) und die russische Premier Liga (82,26 Mio.) im gesamten internationalen Vergleich Platz drei respektive vier.
2020/21: Corona dämpft den Transfermarkt
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 112,84 Mio. € |
2. | Serie A | 107,36 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 65,15 Mio. € |
4. | Ligue 1 | 22,82 Mio. € |
5. | La Liga | 22,20 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 330,37 Mio. € |
Rekordtransfer: Dominik Szoboszlai (Ungarn)
Aufnehmender Verein: RB Leipzig (Deutsche Bundesliga)
Abgebender Verein: FC Red Bull Salzburg (Österreichische Bundesliga)
Ablösesumme: 36 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: RB Leipzig (36 Mio.)
Die Wintertransferphase 2020/21 war gezeichnet von der Corona-Pandemie. Die meisten Spiele fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, was natürlich die finanziellen Einnahmen runterschraubte. Daher mussten die Klubs bei den Transferverhandlungen mehrere Gänge runterschalten.
Nichtsdestotrotz gab es aus österreichischer Sicht einen Rekordabgang zu verzeichnen. Dominik Szoboszlai verließ den FC Red Bull Salzburg für 36 Millionen Euro in Richtung RB Leipzig - bis heute österreichischer Bundesligarekord!
In Leipzig reifte der Ungar zu einem internationalen Top-Spieler. Nach zwei Jahren in Deutschland ging es für Szoboszlai weiter zum FC Liverpool.
2019/20: Die Top-5-Ligen kratzen an der Milliardenmarke
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 261,75 Mio. € |
2. | Serie A | 234,97 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 208,40 Mio. € |
4. | La Liga | 160,13 Mio. € |
5. | Ligue 1 | 131,20 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 996,45 Mio. € |
Rekordtransfer: Bruno Fernandes (Portugal)
Aufnehmender Verein: Manchester United (Premier League)
Abgebender Verein: Sporting Lissabon (Liga Portugal)
Ablösesumme: 65 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: Manchester United & Hertha BSC (77 Mio.)
In diesem Jahr ging es zwischen den Top-5-Ligen relativ eng zu. Alle haben dreistellige Millionenbeträge ausgegeben, trotzdem schaffte es die Premier League wieder auf den ersten Platz.
Den Rekordtransfer verzeichnet ebenso ein englischer Klub: Manchester United verpflichtete Bruno Fernandes von Sporting Lissabon für 65 Millionen Euro.
Nicht unter den zehn teuersten vertreten, dennoch interessant aus österreichischer Sicht ist ein Transfer von Borussia Dortmund. Für 20 Millionen Euro holten die Schwarz-Gelben einen gewissen Erling Braut Haaland vom FC Red Bull Salzburg, was Platz 15 im internationalen Ranking bedeutet.
Wie schon in Österreich blitzte der norwegische Stürmertank auch in Dortmund auf, bevor es dann im Sommer 2022 zu Manchester City ging.
2018/19: Die Top-5-Ligen lassen es etwas ruhiger angehen
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 205,10 Mio. € |
2. | Serie A | 162 Mio. € |
3. | La Liga | 114,15 Mio. € |
4. | Ligue 1 | 87,02 Mio. € |
5. | Deutsche Bundesliga | 83,40 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 651,67 Mio. € |
Rekordtransfer: Christian Pulisic (USA)
Aufnehmender Verein: FC Chelsea (Premier League)
Abgebender Verein: Borussia Dortmund (Deutsche Bundesliga)
Ablösesumme: 64 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: Guangzhou FC (80,56 Mio.)
Klub mit den höchsten Ausgaben aus Top-5-Liga: AC Mailand (73,40 Mio.)
Der teuerste Transfer gehört wieder mal dem FC Chelsea. Die "Blues" schnappten sich Christian Pulisic von Borussia Dortmund für 64 Millionen Euro. In London konnte er nicht ganz an seine Glanzzeiten beim BVB anknüpfen, hat aber in England große Erfolge gefeiert. Highlight war der Gewinn der UEFA Champions League 2020/21. Mittlerweile heuerte der US-Amerikaner beim AC Mailand an.
Platz eins in dieser Auflistung gehört nicht einer Top-5-Liga. Die chinesische Super League gab mit 219,70 Millionen Euro weltweit am meisten für neue Spieler aus.
Zu den prominentesten Abgängen ins Reich der Mitte gehörte Paulinho, der für 42 Millionen Euro vom FC Barcelona nach Guangzhou FC wechselte. Zu diesem Zeitpunkt war es übrigens bereits sein dritter Wechsel zu diesem Klub.
2017/18: Milliardenmarke wird erstmals geknackt
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 568,40 Mio. € |
2. | La Liga | 288,70 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 76,90 Mio. € |
4. | Serie A | 53,25 Mio. € |
5. | Ligue 1 | 50,25 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 1,037 Mrd. € |
Rekordtransfer: Philippe Coutinho (Brasilien)
Aufnehmender Verein: FC Barcelona (La Liga)
Abgebender Verein: FC Liverpool (Premier League)
Ablösesumme: 135 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: FC Barcelona (147,40 Mio.)
Es war die Transfer-Bombe der Wintertransferperiode 2017/18. Der FC Barcelona verpflichtete Philippe Coutinho vom FC Liverpool für sage und schreibe 135 Millionen Euro. Das ist bis heute der teuerste Wintertransfer in der Geschichte, im gesamten Vergleich wird er nur von Neymar und Kylian Mbappe getoppt.
Der Brasilianer kam als große Hoffnung zu den "Katalanen", er sollte die Lücke des im Sommer zuvor abgewanderten Neymar füllen. Doch daraus wurde nichts, Coutinho entwickelte sich beim FC Barcelona zum Flop, hat auch nie an seine Leistungen bei Liverpool anknüpfen können. Zwischenzeitlich wurde er nach Bayern und Aston Villa verliehen, ehe der Premier-League-Klub ihn dann 2022 fest verpflichtete. Momentan ist der mittlerweile 31-Jährige aber nach Katar zu Al-Duhail verliehen worden.
Viel besser entwickelte sich Virgil Van Dijk, der in diesem Transferfenster für 84,65 Millionen Euro von FC Southampton nach Liverpool wechselte. Dort ist der Niederländer zum Weltklasse-Verteidiger geworden.
2016/17: Chinese Super League erklimmt die internationale Spitze
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 277,54 Mio. € |
2. | Ligue 1 | 171,30 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 114,06 Mio. € |
4. | Serie A | 106,13 Mio. € |
5. | La Liga | 27,75 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 696,78 Mio. € |
Rekordtransfer: Oscar (Brasilien)
Aufnehmender Verein: Shanghai Port (Chinese Super League)
Abgebender Verein: FC Chelsea (Premier League)
Ablösesumme: 60 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: Hebei FC (77,69 Mio.)
Klub mit den höchsten Ausgaben aus Top-5-Liga: PSG (66,00 Mio.)
Die Premier League ist bei den Gesamtausgaben geschlagen. Die Chinese Super League ist hier mit Ausgaben in Höhe von 403,46 Millionen Euro internationaler Spitzenreiter. Die beiden Ligen sind ebenso beim teuersten Transfer beteiligt.
Oscar wagte den Sprung nach China, wohin er für 60 Millionen Euro vom FC Chelsea zu Shanghai Port wechselte.
Tatsächlich ist der brasilianische Mittelfeldspieler bis heute in Asien geblieben. Seine Statistiken können sich dort sehen lassen. In 208 Pflichtspielen verbuchte Oscar 61 Tore und 110 Vorlagen, er ist im Klub Rekordhalter bei den Assists. Zudem ist der 32-Jährige auch Kapitän seines Teams.
Den teuersten Transfer in eine Top-5-Liga hat PSG getätigt. Für 36 Millionen Euro sicherten sich die Franzosen die Dienste von Julian Draxler, der vom VfL Wolfsburg kam.
2015/16: China bestimmt den Transfermarkt
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 255,18 Mio. € |
2. | Serie A | 91,62 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 50,62 Mio. € |
4. | Ligue 1 | 35,04 Mio. € |
5. | La Liga | 32,62 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 465,08 Mio. € |
Rekordtransfer: Alex Teixeira (Brasilien)
Aufnehmender Verein: Jiangsu FC (Chinese Super League)
Abgebender Verein: Shakthar Donezk (Premjer-Liha)
Ablösesumme: 50 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: Jiangsu FC (100,95 Mio.)
Klub mit den höchsten Ausgaben aus Top-5-Liga: Newcastle United (38,70 Mio.)
In dieser Winter-Transferperiode war ganz klar China Vorreiter. Nicht nur die Chinese Super League war mit Ausgaben in Höhe von 347,90 Millionen Euro aktiv und damit international auf Rang eins, auch Chinas zweithöchste Spielklasse machte mit Transfers auf sich aufmerksam.
Die China League One gab zwar 'nur' 52,96 Millionen Euro für neue Spieler aus, dafür landete man im weltweiten Ranking auf Platz vier, und hat damit von den Top-5-Ligen die deutsche Bundesliga, Ligue 1 und La Liga überboten.
Den internationalen Top-Transfer gab es auch nach China: Alex Teixeira wechselte für 50,00 Millionen Euro von Shakhtar Donezk zu Jiangsu FC. Mittlerweile ist der Brasilianer vereinslos.
Kurios: Der Verein Jiangsu FC existiert seit Februar 2021 nicht mehr. Aufgrund einer Verbandsanweisung, die Sponsorennamen im Klubnamen verboten hat, musste der Klub umbenannt werden. Zuvor hieß der Klub Jiangsu Suning FC. Die Folge war, dass kein neuer Eigentümer gefunden werden konnte, was für den Jiangsu FC das Ende bedeutet hat.
Von den sechs teuersten Wintertransfers waren fünf davon nach China. Den Top-Transfer in eine Top-5-Liga machte erneut die Premier League. Wer mit den Big-Playern Chelsea, Manchester United, Arsenal, Liverpool oder Manchester City rechnet, liegt hier vollkommen falsch.
Stoke City, damals noch in der Premier League und heute in der englischen Championship unterwegs, sicherte sich für 24,25 Millionen Euro die Dienste von Giannelli Imbula. Der Kongolese kam vom FC Porto.
2014/15: Manchester City und das Missverständnis
Platz | Liga | Ausgaben |
---|---|---|
1. | Premier League | 160,84 Mio. € |
2. | Serie A | 76,41 Mio. € |
3. | Deutsche Bundesliga | 68,42 Mio. € |
4. | La Liga | 60,30 Mio. € |
5. | Ligue 1 | 35,30 Mio. € |
Gesamtausgaben: | 401,27 Mio. € |
Rekordtransfer: Wilfried Bony (Elfenbeinküste)
Aufnehmender Verein: Manchester City (Premier League)
Abgebender Verein: Swansea City (Premier League)
Ablösesumme: 32,30 Millionen Euro
Klub mit den höchsten Ausgaben: VfL Wolfsburg (35 Mio.)
In diesem Transferfenster haben sich spektakuläre Wechsel eher in Grenzen gehalten. Den Rekordtransfer gab es wieder mal in der englischen Premier League. Erstmals in dieser Auflistung ist Manchester City Vorreiter beim Rekordtransfer.
Die "Citizens" blätterten 32,30 Millionen Euro für Wilfried Bony hin. Der Ivorer kam vom damaligen Liga-Konkurrenten Swansea City. Heute spielt der walisische Klub in der zweithöchsten englischen Spielklasse, der Championship.
Bony machte mit guten Leistungen bei Swansea auf sich aufmerksam, doch in Manchester kam er nicht auf dieses Level. In 46 Pflichtspielen schoss der Stürmer nur elf Tore. Derzeit ist der mittlerweile 35-Jährige vereinslos.