Professionelles Sportsponsoring ist wohl eines der bekanntesten Beispiele für kommerzielle Markenpartnerschaften.

Sportvereine bieten Marken eine unübertroffene Plattform mit der Chance, in das öffentliche Bewusstsein einzudringen. Gleichzeitig können es sich nur bestimmte Arten von Unternehmen wirklich leisten, sich mit Sportsponsoring auf jeder Ebene zu beschäftigen.

Die Auswahl ist streng und nur wer einen soliden Business Case präsentieren kann und das Potential hat, Millionen in die Kassen der gewählten Mannschaft fließen zu lassen, kann hier erfolgreich werden. Für Fans sind Sportmannschaften etwas sehr Persönliches, so dass es eine sofortige Publikumsbindung für assoziierte Marken entsteht.

Aus diesen Gründen sind Unternehmen in der Regel in ähnlichen Branchen tätig, wobei einige der bekanntesten Sponsoren entweder Fluggesellschaften, Banken oder Glücksspielanbieter sind. Das ist kein Zufall. Unternehmen in jedem dieser Bereiche haben ihre eigenen guten Gründe, ihre Marke mit dem Spitzensport in Verbindung zu bringen. Tatsächlich ist der Bereich des Sportsponsorings aufgrund der Vorteile, die diese Form des Marketings bieten kann, sehr wettbewerbsfähig.

Der europäische Fußball zieht einige der bedeutendsten Sponsoren der Welt an. Diese sind bereit unzählige Millionen zu zahlen, um sich die Rechte zu sichern, ihren Namen an Profivereine zu binden. Das reicht von Trikotsponsoring über Stadionsponsoring bis hin zum Sponsoring des Spieltagsprogramms. Clubs versuchen ihr Bestes, um so viele Sponsoring-Ebenen wie möglich zu schaffen, um von den lukrativen Märkten zu profitieren. Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht der wichtigsten Sponsoren der deutschen Fußball-Bundesliga und 2. Bundesliga. Bei Betrachtung dieser wird schnell klar, dass eine der meist vertretenen Branchen im Fußball Glücksspielmarken sind. In vielen Fällen kaufen Glücksspielmarken alle Partnerschaftsmöglichkeiten mit einer Mannschaft auf und binden die Vereine so an mehrjährige Deals, um ihre eigene Marke voranzutreiben.

Es ist nicht allzu schwer zu verstehen, warum Sportwetten-Anbieter mit Fußball in Verbindung gebracht werden wollen. Diejenigen, die auf Sport setzen, sind fast immer in erster Linie auch Fans - so ist Sponsoring in diesem Bereich wohl eine der am besten geeigneten demografischen Werbeformen und sorgt so für eine natürliche Symbiose und ein einfaches Cross-Selling. Momentan gibt es in Deutschland 28 Sportwettenanbieter, die Fußballmannschaften sponsern und jährlich zusammengerechnet über 43 Millionen Euro für Sportpartnerschaften ausgeben.

Neben Sportwetten nehmen auch Casinos in ihrer Bedeutung im Bezug auf Fußball-Sponsorships zu. Insbesondere Online-Casinos boomen und sind in Deutschland aktuell schwer im Geschäft. Die Branche selbst erzielt jährlich Gewinne im Milliardenbereich. Der Glücksspielmarkt – ob online oder offline – hat allerdings bei uns immer noch einen schlechten Ruf – und das nicht ganz unbegründet. Vor allem das Online-Glücksspiel bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Viele Online-Casions werden aus dem Ausland betrieben und können daher nicht vom deutschen Staat reguliert werden. Dies sorgt dafür, dass Spieler sich nicht sicher sein können, dass mit ihrem Geld fair umgegangen wird – im Gegenteil: zahlreiche betrügerische Seiten mit Sitz im Ausland sind darauf ausgelegt, gutgläubige Verbraucher auszunehmen. Diesem Risiko kann allerdings Abhilfe geschaffen werden. Es gibt Vergleichsportale, die die Seriosität von Online-Casinos prüfen und so Verbraucher schützen.

Auf neueonline-casinos.com findet sich z.B. eine Übersicht aktueller Online-Casinos, die in Deutschland aktiv sind. Die neuen Online-Casinos aus dieser Liste verfügen allesamt über sichere Zahlungsmethoden, ehrliche Bewertungen und exklusive Boni für Neukunden. Auf ihnen finden Sportbegeisterte typische Casino-Spiele sowie Wettmöglichkeiten.

Außerdem wird in Deutschland wird Online-Glücksspiel sehr streng gesetzlich gehandhabt. Sponsoring-Partnerschaften zwischen iGaming-Anbietern und Sportvereinen bringen so auch für Konsumenten Vorteile. Wer als Sponsor bei einem offiziellen Fußballspiel auftritt, betreibt mit Sicherheit eine legale Seite. Für alle Beteiligten – Investoren, Anbieter und Konsumenten – sind Partnerschaften zwischen Online-Glücksspiel und Fußball etwas durchaus Positives.

Kommentare