news

Fußballstatistiken: Wie Zahlen Fans & Trainer beeinflussen

Fußballstatistiken: Wie Zahlen Fans & Trainer beeinflussen Foto: © getty

Der regelmäßige Blick auf die aktuellen Fußball-Statistiken ist für viele Fans wichtig. Einige ziehen diese sogar als Grundlage für ihre nächsten Sportwetten heran, andere analysieren sie als Beweis für den Erfolg oder Misserfolg ihrer Lieblingsmannschaften. Auch Trainer sowie Manager der Mannschaften passen mit Blick auf die Spielstatistiken ihr Training und die Taktik in den kommenden Spielen an. Hier mehr zu den Zahlen und wie sie die Wahrnehmung beeinflussen.

Seit wann gibt es Fußballstatistiken?

Statistiken, die sich mit den Einzelheiten der Fußballspiele beschäftigen, gibt es schon seit den frühen Anfängen dieses Sports. Populär wurde Fußball zuerst in England, die ersten Spiele fanden schon ab ca. 1860er statt. Die ersten begeisterten Zuschauer waren dabei, anschließend wurde der Fußballsport nach und nach auf der ganzen Welt bekannt. Heute ist er einer der beliebtesten Mannschaftssportarten überhaupt, der jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Zuschauer in den Bann zieht. Die ersten Statistiken dienten dazu, die Leistungen der einzelnen Spieler und Mannschaften genauer auszuwerten. Mit dem Aufkommen von Sportwetten wurden sie vermehrt zur Einschätzung der Chancen bei Lotterien und Wetten genutzt.

Torschüsse, Ballbesitz, Passgenauigkeit und andere Zahlen

Automatisierte Fußballstatistiken, die regelmäßig veröffentlicht werden, gibt es seit ca. 1920. Typischerweise werden hier Daten zu den wichtigsten Punkten detailliert aufgelistet, etwa der Platz in der Gesamttabelle, die Anzahl der Tore pro Saison, aber auch die Torschützen, die Häufigkeit des Ballbesitzes, die Passgenauigkeit und viele weitere Fakten. Fans, die sich nicht nur gerne Spiele anschauen, sondern auch gerne auf Torschüsse wetten, können das in einem Sportwettenbüro tun, die es mittlerweile auch online zahlreich gibt. Eine Garantie für Gewinne gibt es aber nicht, schließlich ist eine Statistik nur eine Statistik, Überraschungen sind jederzeit möglich.

Statistiken als Entscheidungsgrundlage

Auch wenn Statistiken als Vorhersage für Wetten nicht unbedingt Erfolg versprechen, sind sie dennoch wertvoll für einzelne Spieler, für die Mannschaften und die Trainer, die ihre Entscheidungen unter anderem von diesen Statistiken beeinflussen lassen. Welche Spieler treten in den nächsten Spielen oder in der nächsten Saison an, wie lässt sich die taktische Strategie so beeinflussen, dass sich die Spielergebnisse positiv verändern – all das kann eine Rolle spielen, wenn Trainer ihre Mannschaft mithilfe von Statistiken für die nächsten Spiele einplanen.

Fans auf dem aktuellsten Stand

Statistiken sind für Fans interessant, die gerne alles Mögliche im Detail analysieren. Ob die Zahlen ihrer Lieblingsmannschaft, die Zahlen einer EM oder WM oder nur der Bundesliga – jeder hat da seine ganz eigenen Vorlieben, was Statistiken betrifft. So manch einer fühlt sich mit seinem "Expertenwissen" zu Statistiken wie ein echter Fußballprofi, auch wenn er selbst nicht spielt, sondern nur zuschaut.

Statistiken haben ihre Grenzen

Statistiken sind im Fußballsport eine wertvolle Zusatzinformation, aber nicht für jeden das Maß der Dinge. Zeigen sie doch nur nüchterne Ergebnisse, die nicht den wahren Enthusiasmus auf dem Spielfeld widerspiegeln. Insgesamt können Statistiken das Spielerlebnis bereichern und ergänzen. Allerdings können Statistiken auch täuschen. Etwa, wenn die vermeintlich aufstrebende Mannschaft schlechter abschneidet als laut Statistik vorhergesagt oder andere Mannschaften mit plötzlichen Erfolgen überraschen, die anhand der Statistik so nicht absehbar waren.

Kommentare