Happy Birthday, Marko Arnautovic!
Der ÖFB-Star wurde am 19. April 1989 geboren, feiert also heute sein 36. Wiegenfest. Seine bisherige Karriere war eine illustre, in dieser Saison erlebt er bei Inter Mailand seinen x-ten Frühling.
Seinen Geburtstag hat die LAOLA1-Redaktion zum Anlass genommen und 36 Fakten, Anekdoten und Kuriositäten aus seinem Leben zusammengetragen.
Das solltet ihr über Marko Arnautovic wissen:
1. Balkan-Feuer: Der Sohn eines Serben und einer Österreicherin ist mittlerweile ruhiger geworden, ist aber Zeit seiner Karriere als temperamentvoll bekannt, oder wie "Arni" es selbst formulierte: "Ich bin wie ein Vulkan".
2. Aufgewachsen ist Arnautovic in einer 20-Quadratmeter-Wohnung in Floridsdorf, ohne Badezimmer und mit WC am Gang. Sein Vater war von Beruf Tischler, die Mutter Zahnarzthelferin.
3. Von der FAC-Kantine in die große Fußballwelt: Markos Vater Tomislav betrieb einst die Kantine auf der Anlage von Zweitligist FAC. Dort schnürte der Sohnemann später auch erstmals die Fußballschuhe.
4. Es hätte auch anders kommen können: Dass aus Arnautovic ein Profifußballer wurde, der heute für viele Kids ein Vorbild ist, war nicht vorgezeichnet. In seiner Jugend verbrachte er viel Zeit mit Freunden auf der Straße und in Parks. "Ich habe nicht viel auf meine Eltern gehört und war immer draußen. Einige meiner Freunde sind ins Gefängnis gegangen", sagte er einst.
5. Stadtliga-Legende: Als 16-Jähriger lief Arnautovic 18 Mal für den FAC in der Wiener Stadtliga auf, ehe er in die Niederlande zu Twente Enschede wechselte.
6. Die geheime "Cash-Cow" des FAC: Der Zweitligist verdiente dank des Ausbildungsbeitrags über die Jahre ein sattes Sümmchen mit den Wechseln des ÖFB-Stars. Über 700.000 Euro sollen bisher in die Kassen des FAC geflossen sein. Auch seine anderen heimischen Ex-Klubs (Austria Wien, SK Rapid, Vienna) verdienten fleißig mit.

7. Sein erstes Profi-Tor erzielte Arnautovic am 18. Oktober 2008. Er traf für Twente Enschede beim 2:0 über Heracles Almelo zur Führung.
8. Während seiner Zeit bei Werder Bremen (2010 bis 2013) lieferte sich Arnautovic eine Auseinandersetzung mit der Polizei, nachdem er um drei Uhr morgens wegen überhöhter Geschwindigkeit mit seinem Bentley angehalten wurde. Dem Beamten gegenüber soll er damals gesagt haben: "Ich verdiene so viel, ich kann dein Leben kaufen."
9. Apropos Bentley: Der Wiener hat ein Faible für die Marke, was ihm auch bei Inter Mailand bereits ungewollt zum Verhängnis wurde. Im März 2010 lieh er sich den Bentley Gt 63 von Teamkollege Samuel Eto’o. Das Auto wurde Arnautovic unweit des Sheraton Hotels im Zentrum der lombardischen Industriemetropole gestohlen.
10. Sein erster Anlauf bei Inter Mailand scheiterte. Nach seinem Wechsel 2010 von Twente Enschede zu den "Nerazzurri" tauchte er etwas zu sehr ins Party- und Nachtleben ein. "Ich bin aus Holland gekommen. Dort, wo ich gewohnt habe, waren Kühe und Pferde. Dann landest du in einer Großstadt mit Fashion Weeks", beschrieb er es einst selbst.
11. Weil Arnautovic 2009 im Inter-Trainingslager dreimal an einem Tag zu spät kam, warf ihn Star-Coach Jose Mourinho aus dem Kader für das abendliche Testspiel. Zurück in Mailand wollte der Wiener diesmal unbedingt pünktlich sein und erschien zeitgerecht um 9 Uhr zum Vormittagstraining. Einzig, das Training war erst für Nachmittag angesetzt. Nur Mourinho und das Trainerteam waren da. Mourinho applaudierte: "Jetzt bist du fünf Stunden zu früh da. Ich liebe dich! Hier, nimm meine Uhr". Das Geschenk hat Arnautovic bis heute.
12. Zu spät kommt Arnautovic heute so gut wie nie, was er auch seinen Kindern – zwei Töchter - zu verdanken hat. "Meine Kinder wecken mich auf. Ich kann nicht mehr zu spät kommen, das ist unmöglich."
13. Rekordteamspieler: Mit seinem 104. Einsatz im Nations-League-Spiel gegen Kroatien im September 2022 überholte Arnautovic den bis dahin Führenden Andreas Herzog.
14. Bei seinem 100. Länderspiel war Arnautovic 33 Jahre, einen Monat und 19 Tage alt.
15. Sein Team-Debüt feierte er bei einem der bitteren Momente der ÖFB-Geschichte: am 11. Oktober 2008 remisierte Österreich gegen die Färöer Inseln mit 1:1.

16. Das Spiel ist auch sein bis heute kürzester Einsatz im rot-weiß-roten Trikot. Nur neun Minuten durfte er mitwirken.
17. Als er am 8. Oktober 2010 gegen Aserbaidschan sein erstes Tor erzielte, war er der 292. Torschütze in der Geschichte des ÖFB.
18. Von Koller gezähmt: Unter Didi Constantini wurde Arnautovic gerne zur U21 geschickt, da der damalige Teamchef mit dem herausfordernden Charakter des Wieners nur schwer zurechtkam. Erst unter Marcel Koller wurde Arnautovic zur fixen Größe. Das Geheimnis? "Ich habe ihm vertraulich ein paar Regeln und Leitlinien mitgegeben, ihn eng geführt und penibel vermittelt, was mir wichtig ist. So hat sich eine schöne Intensität in der Zusammenarbeit entwickelt", schreibt Koller in seiner Biografie.
19. Sinneswandel: Nach seinem Abschied aus Bremen wechselte Arnautovic nach England zu Stoke City, später zu West Ham. In dieser Zeit wurden auch seine Kinder geboren. Das veränderte das einstige "enfant terrible" nachhaltig. "Es gibt kein Fortgehen mehr. Ich trainiere, gehe nach Hause, sehe meine Kinder, trinke vielleicht ein Glas Wein mit meiner Frau, am nächsten Tag dasselbe Schema", sagte er einst.
(Text wird unter dem Video fortgesetzt)
Die besten Sager von Marko Arnautovic im VIDEO:
20. Gläubiger Christ: Arnautovic sagt selbst von sich, dass ihm sein Glaube (serbisch-orthodox) sehr wichtig ist. "Ich gehe am Sonntag, wann immer es geht, in die Kirche. Das ist mir wichtig", meinte er einmal in einem Interview.
21. Arnautovic liebt Tattoos und war deswegen schon häufig bei Star-Tätowierer Helmut "Slimheli" Zeiner zu Gast, mit dem ihn auch eine Freundschaft verbindet. Zeiner vertraut Arnautovic so sehr, dass er sich vom ÖFB-Star dessen Autogramm stechen ließ.
22. Laut eigenen Angaben spricht Arnautovic sieben Sprachen: Deutsch, Englisch, Serbisch, Italienisch, Portugiesisch, Türkisch und Holländisch.
23. Arnautovic hat seit einigen Jahren seine eigene Getränkemarke. Unter dem Namen "Arnautovic Premium Spirits" verkauft er edlen Gin und Wodka.
24. "Bei uns is Rohr verlegt": Nach dem überraschenden 2:1-Erfolg über Deutschland im Juni 2018 sorgte Arnautovic gemeinsam mit David Alaba für Lacher. In einem Video vergleicht der ÖFB-Rekordinternationale die Ausstattung des ARD-Interview-Bereichs in den Katakomben des Klagenfurter Stadions mit jener des ORF und stellt mit Blick auf die Sponsorenwand fest: "Österreichisches Nationalteam: mit Verdrehung." Danach schwenkt er zum besser ausgestatteten ARD-Bereich und sagt: "Deutsches Nationalteam: Na bist du deppat." Worauf Alaba meint: "Schau, die haben Diskolichter." Arni: "Scheinwerfer, alles. Und bei uns? Bei uns ist Rohr verlegt", meint er und filmt aus der Decke ragende Röhren.
25. Nach einem 2:0 über Schweden im Herbst 2018 gratuliere Arnautovic ÖFB-Keeper Heinz Lindner zu dessen starker Leistung mit den Worten: "Shampoo an Heinzi Lindner". Warum bis heute kein Kosmetikartikel-Hersteller darauf angesprungen ist, bleibt wohl ein Rätsel.
26. Arnautovic spielte bereits unter sechs verschiedenen Trainern im Nationalteam: Karel Brückner, Didi Constantini, Willi Ruttensteiner, Marcel Koller, Franco Foda und Ralf Rangnick.
27. "MA7" trug nicht immer den Siebener am Rücken des ÖFB-Jersyes. Sein Debüt gab er mit Nummer acht, danach trug er die elf. Seit dem 2:6 gegen Deutschland am 2. September 2011 trägt der die sieben.
28. (Fast) der einzige Marko mit "k". Beinahe hätte er mit seinem Vornamen ein Alleinstellungsmerkmal im ÖFB-Team. Da auch Marko Stankovic ein Länderspiel machte (19. November 2008 gegen die Türkei), darf sich Arnautovic dies nicht auf die Fahnen heften.
29. Alles Inter oder was? Sämtliche Titel, die Arnautovic bisher bejubeln durfte, holte er mit Inter Mailand: Dazu zählen ein Champions League-Gewinn, ein Sieg in der Coppa Italia, eine Trophäe in der Supercoppa sowie zwei italienische Meistertitel.
30. Heute ist Arnautovic ein Führungsspieler. Im ÖFB-Team genauso wie bei Inter Mailand, wo er als einer der wichtigsten Charaktere im Team gilt. Seine Einstellung und seine Vorbildwirkung werden von Mitspieler und Trainern mittlerweile immer öfter hervorgehoben.
31. Die meisten Spiele auf Klub-Ebene machte er für Stoke City. Insgesamt 145 Mal lief er für den Klub auf. Vielleicht knackt er diese Marke auch noch im Nationalteam, wenn er so lange spielt wie Zlatan Ibrahimovic, mit dem er schon oft verglichen wurde.
32. Der Schwede und Arnautovic lieferten sich einst ein Verbalduell: Nach dem 1:1 in der EM-Quali im Jahr 2014 liefen sich die beiden in den Katakomben des Happel-Ovals über den Weg. "Ich werde in Schweden auf dich warten", ließ "Ibra" den ÖFB-Star auf serbisch wissen. Der konterte, dass man das doch auch gleich erledigen könnte. "Traust du dich etwa nicht", rief ihm "Arni" zu. "Allein, allein, allein", konterte "Ibra", ehe er realisierte, dass die Kameras liefen und verschmitzt grinsend abzog.
33. Grundsätzlich herrscht zwischen den beiden aber bisweilen große Wertschätzung. "Zlatan ist Zlatan, das was er erreicht hat, ist unglaublich. Eine unglaubliche Person, ein unglaublicher Fußballer. Man kann nur zu ihm hinaufsehen. Zwischen uns sind trotzdem Welten", sagte Arnautovic einst.
34. Am häufigsten stand Arnautovic bisher mit Erik Pieters auf dem Platz. Mit dem niederländischen Innenverteidiger stand er 121 Mal gemeinsam auf dem Rasen.
35. Die meisten gemeinsamen Spiele im ÖFB-Trikot absolvierte Arnautovic wenig überraschend mit "Buddy" David Alaba. Bisher liefen sie 86 Mal Seite an Seite auf.
36. Die kürzeste Ehre mit Arnautovic hatte Christoph Saurer: Er stand am 11. Februar 2009 beim 0:2 gegen Schweden ganze 90 Sekunden gemeinsam mit Arnautovic auf dem Platz. Kurz nach Saurers Einwechslung wurde Arnautovic durch Andreas Ulmer ersetzt.