Die weltweite Corona Krise hat in den vergangenen Wochen starken Einfluss auf den weltweiten Fußball genommen. Nahezu in allen internationalen Ligen musste der Spielbetrieb pausieren. In der deutschen Fußball Bundesliga wurden zunächst Geister Spiele ausgetragen, bevor Liga aufgrund der steigenden Infektionszahlen komplett eingestellt werden musste.

Deutschland scheint nun die Lage in den schwierigen Corona Zeiten wieder besser in den Griff zu kriegen. Nun konnten sich Verantwortliche und Politik auch auf einen Neustart der 1. Bundesliga und 2.Bundesliga einigen. Der Spielbetrieb wird demnach zwar nicht wie zunächst erwartet, am 15. Mai fortgeführt, sondern einen Tag später - am 16. Mai. Zuschauer wird es aber in diesen Spielen nicht live im Stadion geben. Dennoch ist der Neustart in diesen schwierigen Zeiten ein positives Signal und wird nicht nur die deutschen, sondern auch viele internationale Fußball-Fans sehr erfreuen.

Der Spielbetrieb wird mit dem 26. Spieltag der deutschen Fußball Bundesliga wieder aufgenommen. Zum Neustart dürfen sich die deutschen Fans direkt auf das Revierderby der ewigen Rivalen zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 freuen. Hier dürfen Fans mit Sicherheit ein ähnliches Spektakel, wie in den vergangenen Jahren erwarten. Auch wenn keine Zuschauer im Signal Iduna Park zugelassen sind, wird diese Begegnung das Ruhrgebiet wieder stillstehen lassen und für ein echtes Spektakel der Revier Nachbarn sorgen.

Der deutsche Rekordmeister und aktuelle Tabellenführer aus München muss hingegen ein Auswärtsspiel an der “Alten Försterei” bei Union Berlin bestreiten. Der FC Bayern geht natürlich als klarer Favorit in diese Begegnung. Die Bayern werden aber gut daran tun, die “Eisernen” aus Köpenick nicht zu unterschätzen. Denn selbst Borussia Dortmund musste sich in dieser Saison bereits bei Union Berlin geschlagen geben.

Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs sorgt auch unter Sportwetten-Freunden für echten Hochgenuss. Endlich können echte Wett-Fans wieder ihrer liebsten Nebenbeschäftigung nachgehen. Über diesen Link gibt es zudem den besten Sportwetten Bonus Vergleich. Die starken Bonusaktionen bringen risikoloses Kapital ein, welches besonders in Corona Zeiten für viele Spieler eine noch größere Bedeutung hat.

Die Folgen des Coronavirus für die deutschen Bundesligavereine

Die Fortsetzung des Spielbetriebes in der deutschen Fußball Bundesliga ist für viele Vereine existenziell wichtig. Durch die fehlenden TV-Einnahmen könnten viele Klubs in starke finanzielle Schieflage geraten. Dies mag in erster Linie nicht unbedingt die Schwergewichte aus München und Dortmund betreffen. Viele Vereine aus der Mittelklasse, die generell schon einen eingeschränkten finanziellen Background haben, können ernsthafte Probleme bekommen.

Durch die Wiederaufnahme des Spielbetriebes können diese Folgen abgewendet werden. Denn andernfalls kann es sogar zu Insolvenzen bei manchen Vereinen aus der 1. Bundesliga und der 2. Bundesliga kommen.

Neben den finanziellen Aspekten hat die aktuelle Corona Krise aber auch Auswirkungen auf das Transferverhalten der Bundesliga Klubs. Es wird mittlerweile deutlich zurückhaltender auf dem Transfermarkt agiert. Dementsprechend sind auch noch keine millionenschweren Transfers frühzeitig festgemacht worden. Dies ist allerdings nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen weiteren europäischen Top-Ligen zu beobachten.

Dies macht zum momentanen Zeitpunkt auch vielen Spielern und Beratern zu schaffen. Verträge laufen im Sommer aus und in der aktuellen Situation ist es umso schwerer, bereits vorzeitig ein lukratives neues Arbeitspapier zu ergattern. Hiervon dürfte besonders Mario Götze, der unlängst als einer der Top-Verdiener beim BVB gilt, betroffen sein. Bei Götze ist es allerdings nicht die Ablösesumme, da sein Vertrag bei Borussia Dortmund ausläuft. Viel mehr seine deutlich überzogenen Gehaltsforderungen machen Götze, dessen Leistungen bereits seit Jahren stagnieren, für viele Vereine aus der Bundesliga und aus dem Ausland nicht für einen Transfer realisierbar.

Ein Ausblick auf die restliche Saison

Die aktuelle Saison 2019/2020 wird unter besonderen Bedingungen fortgesetzt. Das Zuschauer wieder in Massen in die Stadien strömen, wird zumindest vorerst nicht möglich sein. Aber auch vor dem heimischen Fernseher dürfen sich die Fußballfans auf eine spannende Restsaison freuen. An der Tabellenspitze wird es aller Voraussicht nach zu einem Dreikampf zwischen dem FC Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig kommen.

Die Rolle des Favoriten nehmen dabei die Münchener ein. Es dürfte allerdings spannend bis zum Schluss bleiben. Wenn Borussia Dortmund die starke Form der vergangenen Spiele beibehalten kann, werden die Westfalen dem deutschen Rekordmeister sicherlich dicht auf den Fersen bleiben. Auch wenn RB Leipzig in den vergangenen Wochen etwas geschwächelt hat, dürfen die “Roten Bullen” noch lange nicht abgeschrieben werden.