news

UEFA-Champions-League-Analyse 24/25 und 23/24

Die UEFA Champions League ist seit langem der Höhepunkt des europäischen Vereinsfußballs.

UEFA-Champions-League-Analyse 24/25 und 23/24 Foto: © Unsplash/ Robert Anderson

Sie bietet atemberaubende Momente, taktische Meisterleistungen und erbitterte Kämpfe zwischen den besten Mannschaften des europäischen Kontinents. Die Saison 2024/25 markiert jedoch mit der Einführung eines neuen Formats eine historische Wende. Die traditionelle Gruppenphase wurde durch eine Ligaphase nach Schweizer Vorbild ersetzt, in der 36 Mannschaften in einer einzigen Tabelle gegeneinander antreten, wobei jede Mannschaft auf 8 verschiedene Gegner trifft, anstatt wie bisher auf 6 Spiele in der Gruppenphase. Diese Änderung hat die Anzahl der Spiele erhöht und eine neue Dynamik in das Rennen um die K.O.-Qualifikation gebracht.

Am 20. Februar 2025 hat der Wettbewerb die Ligaphase hinter sich gebracht und die K.O.-Phase ist angelaufen. Die besten 8 Mannschaften der Ligaphase haben sich den direkten Einzug ins Achtelfinale gesichert, während die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 mit Hin- und Rückspiel über ihr Weiterkommen entscheiden. Vor allem ehemalige Meister wie Real Madrid, Bayern München und Liverpool haben starke Leistungen gezeigt und sich ihren Platz in der K.O.-Phase gesichert. Andererseits hatten einige Vereine Schwierigkeiten, sich an das neue Format zu gewöhnen. So schieden beispielsweise italienische Top-Teams wie Atalanta und der AC Mailand in der Playoff-Runde aus. Dies verdeutlicht die zunehmende Unvorhersehbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Turniers.

In der UEFA-Champions-League-Saison 2024/25 ist die Anzahl der Tore pro Spiel erkennbar von 2,99 (2023/24) auf 3,15 gestiegen. Diese Zahlen deuten auf eine Verlagerung zu einem offensiveren Fußball hin, bei dem die Mannschaften dem Offensivspiel den Vorzug vor der Defensive geben. Die Heimmannschaften haben davon am meisten profitiert. Die Anzahl der Heimtore pro Spiel stieg von 1,64 auf 1,78, während die Auswärtsteams mit 1,38 Toren pro Spiel gegenüber 1,35 in der letzten Saison ebenfalls leicht zugelegt haben. Das allgemeine Tempo der Torerzielung hat sich ebenfalls beschleunigt: In dieser Saison wird alle 28,6 Minuten ein Tor erzielt, was eine Verbesserung gegenüber 30,1 Minuten pro Tor in der Saison 2023/24 darstellt.

Während sich die Offensivzahlen verbessert haben, ist die Defensivleistung leicht gesunken, was sich in einem Rückgang des Prozentsatzes der Gegentore von 46 % im Jahr 2023/24 auf 45 % im Jahr 2024/25 widerspiegelt, was möglicherweise zum Anstieg der Tore pro Spiel beiträgt. Die Heimmannschaften haben ihren defensiven Vorteil beibehalten und kassierten 2024/25 22 % weniger Gegentore als im Durchschnitt, verglichen mit 18 % im Jahr 2023/24. Die Häufigkeit, mit der beide Mannschaften in einem Spiel ein Tor erzielen, ist jedoch von 57 % in der letzten Saison auf 51 % in dieser Saison leicht zurückgegangen.

In der Saison 2024/25 hat sich der Trend zu spannenden Spielen in der Schlussphase fortgesetzt. Bei den Spielen zeichnen sich wichtige Muster der Torerzielung ab. Der Anteil der Spiele mit mehr als 0,5 Toren in der ersten Halbzeit ist von 73 % auf 75 % gestiegen. Gleichzeitig bleiben Tore in der zweiten Halbzeit ein wichtiger Faktor. Über 0,5 Tore in der zweiten Halbzeit fielen in beiden Saisons in 81 % der Spiele. Die letzten 15 Minuten der Spiele sind nach wie vor die torreichsten Phasen. Zwischen der 76. und 90. Minute fielen in beiden Saisons 22 % aller Tore, was den anhaltenden Trend zur Dramatik in der Schlussphase verdeutlicht. Das jüngste späte Drama in der UEFA Champions League ereignete sich im PSV vs Juventus Spiel. Der PSV Eindhoven gewinnt ein spannendes Champions League Playoff-Spiel gegen Juventus Turin in der Nachspielzeit. Das niederländische Überraschungsteam sicherte sich einen 3:1-Sieg und zog mit einem Gesamtergebnis von 4:3 ins Achtelfinale ein.

Trotz der Zunahme des Angriffsspiels ist die Gesamtzahl der Fouls mit 22,64 Fouls pro Spiel in der Saison 2023/24 im Vergleich zu 22,82 in der Saison 2024/25 stabil geblieben. Die Anzahl der Karten pro Spiel hat sich jedoch leicht erhöht, mit durchschnittlich 4,44 gelben und roten Karten pro Spiel in dieser Saison, gegenüber 4,35 im letzten Jahr. Die Tendenz bei den Eckbällen hat sich ebenfalls verändert, da die Anzahl der Spiele mit mindestens 7,5 Ecken von 77 % im Jahr 2023/24 auf 67 % im Jahr 2024/25 gesunken ist.

Die Spielergebnisse spiegeln auch eine Veränderung der Wettbewerbsfähigkeit wider. Der Anteil der Heimsiege stieg von 45 % auf 50 %. Dies zeigt einen stärkeren Heimvorteil. Die Zahl der Unentschieden ist deutlich von 23 % auf 16 % gesunken, was darauf hindeutet, dass die Spiele immer entscheidender werden. Die Auswärtssiege sind relativ stabil geblieben und haben sich leicht von 32 % auf 34 % erhöht. Der Anstieg der Torhäufigkeit ist offensichtlich. Über 2,5 Tore sind von 57 % auf 59 % gestiegen.

Die UEFA-Champions-League-Saison 2024/25 verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg an Toren. Viele Teams agieren offensiver und nehmen dafür eine gewisse defensive Instabilität in Kauf. Der Anstieg der Heimsiege deutet darauf hin, dass der Heimvorteil noch einflussreicher geworden ist, während der Rückgang der Unentschieden auf mehr klare Ergebnisse hindeutet. Der restliche Verlauf der Saison 2024/25 verspricht ebenso spannend zu werden und wenn diese Trends anhalten, können sich die Fans auf ein mitreißendes Spektakel freuen.

Alle Statistiken der Saison 24/25 wurden am 20. Februar von FootyStats erhoben.