Der SC Untersiebenbrunn, von 2001 bis 2004 bekannt als SC Interwetten, war zwischen 1999 und 2005 eine fixe Größe in der österreichischen zweiten Liga. 2004 zogen die Niederösterreicher sogar gegen die Wiener Austria ins Viertelfinale des Cups ein. 2005 folgte die Auflösung aufgrund wirtschaftlicher Missstände, der Nachfolgeverein FC Untersiebenbrunn wurde 2017 stillgelegt.
Jetzt wird in Untersiebenbrunn laut der "NÖN" eine Neugründung angestrebt. Bereits 2018/19 scheiterte ein solcher Versuch nach nur einem Jahr.
Diesmal soll der Comeback-Versuch funktionieren. Ab der Saison 2024/25 ist geplant, dass eine Mannschaft in der 2. Klasse Marchfeld antreten wird, davor soll es Freundschaftsspiele im Frühjahr 2024 geben. Seit zwei Wochen arbeitet ein neu gegründeter Vorstand an einer Rückkehr des ehemaligen Profiklubs. "Ich kenne viele Leute, die früher dort gespielt haben, es ist sehr schade dass es den Verein nicht mehr gibt, wir wollen ihn wiederbeleben. Der Verein hat eine sehr schöne Geschichte", erklärt der Obmann Goran Subic.
Mit Profi-Trainer in der 2. Klasse?
Mit der BH in Gänserndorf wurde bereits Kontakt aufgenommen, der Verein möchte langfristig erhalten bleiben. Der Spielbetrieb soll am alten Gelände in Untersiebenbrunn vonstatten gehen. Dazu braucht es Unterstützung vonseiten der Gemeinde. Die Bürgermeisterin des Ortes Dagmar Zier gibt sich gegenüber der "NÖN" bedeckt: "Ich halte das für sehr vorwitzig. Es gibt noch keine Vereinbarung mit der Gemeinde. Eine solche muss erst durch den Gemeinderat gehen."
Subic verspricht hingegen Großes. Ein serbischer Profi-Trainer mit Vergangenheit in Österreich soll kommen. Einen Namen wollte Subic indes noch nicht verraten: "Da kann ich noch nicht sagen, wer es ist."
Einst schnürten viele Größen des österreichischen Fußballs in Untersiebenbrunn die Schuhe. Roman Mählich, Paul Scharner, Bozo Kovazecic, Franz Wohlfahrt und Peter Stöger trugen einst das Trikot der Niederösterreicher.