In Deutschland wird unter anderem darüber nachgedacht, die "50+1"-Regel anzupassen oder gar abzuschaffen.
Ein Mitgrund soll – neben der kartellrechtlichen Problematik – die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Vereine sein.
Einen anderen Weg planen die Verantwortlichen offensichtlich in Österreich.
Hierzulande wird über eine Verschärfung der "50+1"-Regel nachgedacht. Diese ist Teil der Lizenzbestimmungen, die jeder Verein als Lizenzbewerber erfüllen muss.
Sebastian Reifeltshammer greift das Thema auf. Er ist Rechtsanwaltsanwärter der auf Sportrecht spezialisierten Kanzlei Christina Toth.
In der LAOLA1-Kolumne "§port und alles was Recht ist" liefern die Expertinnen und Experten der namhaften Sportrechtskanzlei regelmäßig rechtliche Hintergrundinformationen zum nationalen und internationalen Sportgeschehen.
Der Profibereich eines Vereins ist zur Wahrung der Gemeinnützigkeit in einer eigenen Spielbetriebsgesellschaft - in der Folge "Gesellschaft" genannt - ausgegliedert. Es ist somit zwischen dem Verein als Lizenzinhaber und der ausgegliederten Gesellschaft zu unterscheiden.
Aktuell muss der Verein an der Gesellschaft neben der Mehrheit der Stimmrechte ("50+1") auch über einen "beherrschenden Einfluss" verfügen.
Wie abhängig darf ich mich von Investoren machen?
Die neuen Lizenzbestimmungen sehen eine Vielzahl an Neuerungen vor. Darunter auch einige rechtliche Adaptionen.
Neben der Beteiligung an der Gesellschaft soll auch die Unabhängigkeit des Vereins gesichert werden. Das könnte mitunter großes Unbehagen bei den rechtsfreundlichen Vertretungen der Vereine hervorrufen.
Denn: Mit Veränderungen in den Lizenzkriterien geht oftmals erhöhte Rechtsunsicherheit einher. Insbesondere wenn es um das Dauerthema "50+1" geht sowie die Möglichkeiten, sich an den Gesellschaften der Vereine zu beteiligen.
Wie abhängig darf ich mich als Fußballklub von externen Investoren machen und wie viel Entscheidungsmacht – in welcher Form auch immer – darf ihnen übertragen werden?
Wer beherrscht meinen Verein?
Aktuell sieht die "50+1"-Regel eine "Stimmrechtsmehrheit" und den "beherrschenden Einfluss" vor. Der Verein muss neben der Mehrheit der Stimmrechte in der ausgegliederten Gesellschaft auch über einen beherrschenden Einfluss verfügen.
Bei der Definition des "beherrschenden Einflusses" bedient man sich der Kriterien des Unternehmensgesetzbuches. Dieses sieht einen solchen Einfluss beispielsweise durch Anteilsbesitz oder durch die Möglichkeit, die Mehrheit der Mitglieder die Organwalter zu bestellen, als gegeben an.
Nunmehr wird überlegt, zusätzlich den Begriff der "einheitlichen Leitung", der durch "faktische Einflussnahme" oder "maßgebliche Finanzierung" begründet werden kann, in den Lizenzkriterien zu integrieren.
Durch die neugeschaffenen Kriterien sollen vor allem faktische Abhängigkeiten und bislang gern gewählte Umgehungsstrukturen verhindert werden.
Dem wird teilweise entgegengehalten, dass jede weitere unbestimmte Begrifflichkeit zu mehr Rechtsunsicherheit führe und potenzielle Investoren somit abgeschreckt würden. Hier ist der Spagat zwischen einer allseits gewünschten Klarstellung bei der rechtssicheren Auslegung der Kriterien und zusätzlicher Verunsicherung durch die Aufnahme weiterer unbestimmter Termini ein schwieriger.
"Wer zahlt, schafft an"
In Zukunft soll somit nicht mehr nur auf die stimmrechtliche Mehrheit des Vereins in der Gesellschaft, sondern auch auf die Kapitalmehrheit von mindestens 50,1 Prozent, geachtet werden.
Dies wird unter anderem damit argumentiert, dass Personen die mehrheitlich am Ergebnis – und somit auch am Verlust – einer Gesellschaft beteiligt sind, faktisch auch die geschäftspolitischen Entscheidungen treffen, selbst wenn dies vertraglich nicht festgehalten ist.
Vielfach diskutiert wird auch die Frage, was unter faktischer Einflussnahme oder maßgeblicher Finanzierung zu verstehen ist.
Beide Kriterien würden eine einheitliche Leitung des Vereins bzw. dessen Gesellschaft begründen. Dabei wird auf faktische Umstände abgestellt, die keiner rechtlichen Verankerung wie etwa vertraglich festgelegte Mehrheiten von Stimmrechten benötigen. Es zählt sozusagen das Ergebnis und nicht die Mittel.
Kurzum kann man es wie folgt zusammenfassen: Derjenige, der ein wirtschaftliches Interesse an einem Verein bzw. dessen Gesellschaft hat, soll keine Möglichkeit haben, die einheitliche Leitung und Beherrschung im Verein auszuüben.
Die Frage der einheitlichen Leitung
Was passiert also, wenn sich ein finanzkräftiger Investor bereit erklärt, eine höhere Summe beispielsweise als Darlehen bereitzustellen?
Wenn es bei der erheblichen Finanzierung bleibt und keine anderen Umstände hinzutreten (etwa durch die eingeräumte Möglichkeit der Bestellung von Organmitgliedern), passiert nicht viel. Denn ein reines Sponsoring begründet noch kein wirtschaftliches Interesse, eine Beteiligung an der Gesellschaft des Vereins hingegen schon.
Wann liegt eine "einheitliche Lösung" vor?
Die Beteiligung kann dabei unmittelbar, mittelbar aber auch still ausgestaltet sein. Und ist ein wirtschaftliches Interesse gegeben, ist im nächsten Schritt die Frage der "einheitlichen Leitung" zu klären.
Darunter ist die wesentliche Einflussnahme auf zentrale Entscheidungen zu verstehen. Werden diese nach den Vorstellungen einer Person getroffen, liegt eine "einheitliche Leitung" vor.
Für eine einheitliche Leitung können neben der "faktischen Einflussnahme" eben auch "maßgebliche Finanzierungen" sprechen. Beide Begriffe sollen in die Neufassung der "50+1"-Regelung mitaufgenommen werden.
Übertragung von Anteilen an der Gesellschaft
In der Zukunft soll zudem die Übertragung von Anteilen an der Gesellschaft erschwert werden.
So soll ein jeder Verein über ein vertraglich gesichertes Vorkaufs- und Aufgriffsrecht verfügen.
Werden Anteile an der Gesellschaft übertragen, müssen diese zuerst dem Verein angeboten werden. Der Preis soll dabei mit dem Verkehrswert gedeckelt werden.
Beteiligung Dritter an Tochtergesellschaften des Vereins
Es ist durchaus üblich, dass ein Verein bzw. dessen Spielbetriebsgesellschaft bestimmte Vermögenswerte, wie insbesondere Transferrechte oder mediale Verwertungsrechte, an andere Unternehmen überträgt.
In Zukunft soll auch für diese Unternehmen die "50+1"-Regel gelten. Mit dem Zusatz, dass – neben dem Verein – auch die ausgegliederte Gesellschaft den beherrschenden Einfluss sowie die Stimmen- und Kapitalmehrheit ausüben bzw. halten kann.
Es bleibt spannend
In den neuen Lizenzkriterien wird angedacht, neben der "Stimmrechtsmehrheit" auch eine "Mindestkapitalbeteiligung" der Vereine von 50,1 Prozent zu integrieren.
Der Grund soll die Verhinderung faktischer Abhängigkeiten von Investoren sein, die die Kapitalmehrheit an der ausgegliederten Spielbetriebsgesellschaft halten und diese gleichzeitig mit Darlehen versorgen.
Mag die Grundidee der angedachten Änderung aufgrund der praktischen Erfahrungen vergangener Jahre eine richtige sein, sind die geäußerten Bedenken ob der Unbestimmtheit der zusätzlichen Begrifflichkeiten dennoch nicht ganz von der Hand zu weisen.
Denn eine jede unbestimmte Begrifflichkeit lässt Raum für unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten, die in weiterer Folge die eigentlich beabsichtigte Förderung der Rechtssicherheit unterlaufen würden.
In kartellrechtlicher Hinsicht könnten die angedachten Änderungen sogar zu einer Stärkung der "50+1"- Regel führen, da sie Umgehungsmöglichkeiten verhindern und die angezweifelte "Eignung" der jetzigen Regelung entscheidend verstärken würden.