news

KTM-Insolvenz: Gläubiger stimmten Sanierungsplan zu

Bei der Motorrad-Marke wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Fortbestand getroffen. Pierer Mobility hofft auf "Vollauslastung" in drei Monaten.

KTM-Insolvenz: Gläubiger stimmten Sanierungsplan zu Foto: © getty

Der Fortbestand der insolventen KTM-AG dürfte vorerst gesichert sein: Die Gläubiger haben am Dienstag im Landesgericht Ried im Innkreis den Sanierungsplan für den Motorradhersteller mehrheitlich angenommen.

Eine 30-prozentige Barquote soll bis 23. Mai ausbezahlt werden. "Game-Changer" war laut Sanierungsverwalter Peter Vogl, dass der indische KTM-Partner Bajaj Montagabend 50 Mio. Euro überwiesen habe. Welcher Investor letztlich einsteigen wird, ist noch nicht bekannt.

"Heute ist ein ganz wesentlicher Schritt zur Rettung des Unternehmens erfolgt", so Vogl. Die Überweisung von 50 Mio. Euro habe das Risiko von den Gläubigern weggenommen und deren Vertrauen gestärkt. "Eher 90 als 80 Prozent" der Gläubiger - nach Kapital gerechnet - hätten den Sanierungsplan angenommen, nach Köpfen gezählt habe es bei rund 3.500 Zustimmungen nur 37 Gegenstimmen gegeben - im Wesentlichen seien das ein großer und einige kleine Gläubiger gewesen, so Vogl.

Nun sollen noch zwei Zahlungen kommen: 100 Mio. Euro, um die Fortführung für April und Mai sicherzustellen und 600 Mio. Euro, um die Quote zu bedienen. "Diese Beträge müssen kommen, dafür gibt es den Investorenprozess", so Vogl. Diese Zahlungen würden auch noch über ihn als Treuhänder abgewickelt.

Investorenprozess läuft weiter

Stefan Pierer - mittlerweile nur mehr Co-CEO - war zu der Tagsatzung erschienen, wie es gesetzlich vorgesehen ist. Im Anschluss daran verließ er das Gerichtsgebäude aber eilig vorbei an den wartenden Medienvertretern. CEO Gottfried Neumeister zeigte sich nach dem Termin sichtlich erleichtert: "Wir sind vor drei Monaten zu Sturz gekommen und wir sind so schwer gestürzt, dass wir alleine nicht wieder hätten aufstehen können". Diese Hilfe habe "schmerzliche Einschnitte" bedeutet, für Gläubiger, Lieferanten etc.

Mit der Annahme des Sanierungsplans "haben wir Zeit gewonnen, den Investorenprozess, den wir begonnen haben, ordnungsgemäß fortzuführen", so Neumeister weiter. Wer bei KTM einsteigen wird, ist aber nach wie vor offen, ebenso wie viele Bewerber noch im Rennen sind. Man verweist auf "vertrauliche" Gespräche. Aber: "Ich kann Ihnen versichern, dass alle Teilnehmer an einer Fortführung interessiert sind und nicht nur an der Marke oder einer Zerschlagung."

Wie lange es dauern wird, bis ein Investor präsentiert wird, könne er nicht sagen - auch deshalb weil vermutlich eine Kartellfreigabe abzuwarten sei. Weitere Arbeitsplätze sieht er derzeit aber nicht in Gefahr.

Kreditschützer geben sich zufrieden

Die Bestätigung der Sanierung werde jedoch auch davon abhängig sein, dass die voraussichtlich bis zum 23. Mai entstehenden Fortführungskosten in der Höhe von rund 150 Mio. Euro hinterlegt oder sichergestellt sind, teilte der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) mit. Die erste Tranche dieser Fortführungsgarantie von 50 Mio. Euro sei bereits auf einem Treuhandkonto des Sanierungsverwalters eingelangt. Geplant ist, dass die Produktion Mitte März 2025 wieder aufgenommen wird.

Von der Creditreform hieß es am Dienstagnachmittag zur APA, dass die Investoren zwar noch nicht bekanntgegeben wurden, aber vorerst die Fortsetzung des Betriebes gesichert ist. Auch der Kreditschutzverband KSV1870 gab sich zufrieden:

"Aus Gläubigersicht sind ein Investoreneinstieg und die Fortführung des Unternehmens wirtschaftlich sinnvoll. Bei einer insolvenzgerichtlichen Schließung und Zerschlagung des Unternehmens würden die Gläubiger eine Verteilungsquote von knapp unter 15 Prozent erhalten."

Börse vertraut offenbar auf Rettung

Die Konzernmutter Pierer Mobility hielt zur weiteren Vorgehensweise in einer Aussendung fest: "Die geplante Vollauslastung der vier Produktionslinien im Einschichtbetrieb soll innerhalb von drei Monaten erreicht werden." Die Börse war offenbar von vornherein von der Rettung des Unternehmens ausgegangen. Der Aktienkurs der KTM-Mutter Pierer Mobility hat sich seit Bekanntwerden der KTM-Insolvenz Ende November verdoppelt.

Zu Medienberichten, wonach der Insolvenzantrag zu lange hinausgezögert worden sein könnte, meinte Insolvenzverwalter Vogl: "Es ist nicht so, dass eindeutig festgestellt wurde, dass die Insolvenz zu spät beantragt wurde."

Sanierungsplan von KTM Components ebenfalls angenommen

Im Anschluss an die Sanierungsplantagsatzung der KTM AG wurden am Dienstagnachmittag auch jene der ebenfalls insolventen KTM-Töchter KTM Components GmbH sowie der KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH abgehalten.

Sowohl der Sanierungsplan der KTM Components GmbH (30 Prozent Quote) als auch der der KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH wurden angenommen.


Kommentare