Nach dreieinhalb Jahren gibt Mittelgewichts-Boxer Marcos Nader ein Comeback.
Der mittlerweile 28-jährige Ex-EU-Champion aus Wien steigt bei der "Bounce Fight Night" (7. April in der Albert Schultz Halle) gegen den Serben Darko Knezevic in den Ring.
Im Rahmen des Events, das eine neue Box-Ära in Wien einläuten soll und bei dem 2000 Zuseher erwartet werden, kommt es unter anderem auch zu einem Länderkampf Österreich gegen Bulgarien, bei dem die ÖBV-Kämpfer bereits Olympia 2020 im Visier haben.
Nader war im April 2013 - im zweiten Anlauf - mit einem Sieg über den Spanier Roberto Santos EU-Meister im Mittelgewicht geworden und hatte 2014 vergeblich eine Qualifikation für Olympia 2016 in Rio de Janeiro versucht. Danach machten ihm eine Ellbogenverletzung samt Operation sowie Motivations-Probleme zu schaffen.
Marcos Nader: "Will noch einmal einen Titel holen!"
"Jetzt hat mich der Ehrgeiz wieder gepackt", sagt Nader am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien. Er sei gereift, sehe die Sache auch nicht mehr so verbissen wie früher, betont Nader, der längerfristige Ziele hat. "Ich will irgendwann wieder einen Titel holen."

Nader hält bei 20 Kämpfen, hat 18 gewonnen und bei einem Remis einmal verloren.
Gegner Knezevic ist mit 36 Kämpfen erfahrener, hat aber mit 24 Niederlagen bei 12 Siegen eine deutlich negative Bilanz. "Er ist ein sehr erfahrener Gegner, der mich fordern kann und gegen den ich zeigen kann, was ich kann", meint Nader. "Er kommt sicher nicht zum Verlieren her. Für mich soll es aber irgendwann wieder um einen Titel gehen. Also möchte ich zeigen, dass ich wieder da bin. Das erfordert eine souveräne Leistung."
Bronzemedaillen-Gewinner Tervel Pulev hat Großes vor
Vor Nader gegen Knezevic steigt mit Tervel Pulev gegen Laszlo Penzes aus Ungarn ein weiterer Profikampf ebenfalls über acht Runden.
Der Bulgare Pulev gewann 2012 Olympia-Silber in London. Davor sind gleich acht Begegnungen im "olympischen" Boxen zu sehen. Naders Bruder und Trainer Daniel hofft, aus dem Kreis seiner Kämpfer einige bei den nächsten Sommerspielen in Tokio am Start zu haben. Die Qualifikation für die Sommer-Spiele in Japan startet 2019.
"Ich unterstütze das sportliche Ziel unserer olympischen Boxer vollinhaltlich. Für den Weg an die Spitze ist eine breite Grundlage zu schaffen und der Sport wieder populär zu machen", erklärt Florian Höllwarth, seit Jänner neuer Präsident des Österreichischen Boxverbandes (ÖBV).
Die Veranstaltung in der Schultz-Halle beginnt am 7. April, um 18 Uhr mit Kämpfen im Master-Boxing. Die beiden Profikämpfe starten nicht vor 21:40 Uhr.
Masterboxing 3x 2 Minuten, Beginn 18:15 Uhr
Zsifkovits Thomas, -69 kg, Geb. 1971
| Gugumuck Andreas, -69 kg, Geb. 1974
|
Henning Armin, -75 kg, Geb. 1978
| De la Lande de Calan Gwenael, -75 kg, Geb. 1976
|
Olympisches Boxen 3x 3 Minuten, Beginn 18:45 Uhr
Nazary Mattin,-52 kg, Geb. 1998 | Banabakov Tinko, -52 kg, Geb. 1997
|
Janicijevic Daniel, -64 kg, Geb. 1997 | Zlatev Hristo, -64 kg, Geb. 1996
|
Rumpler Marcel, -69 kg, Geb. 1997 | Draganov Petar, -69 kg, Geb. 1995 |
Avdic Edin, -75 kg, Geb. 1997
| Koykov Stefani, -75 kg, Geb. 1995
|
Veseli Kushtrim, -81 kg, Geb. 1999
| Naydenov Blagoy, -81 kg, Geb. 1995
|
Dzambekov Umar, -81 kg, Geb. 1997
| Petkov Plamen, -81 kg, Geb. 1985 |
Nikolic Stefan, -91 kg, Geb. 1994
| Mechkov Ivan, -91 kg, Geb. 1995 |
Mraovic Aleksandar, ü91 kg, Geb. 1997
| Georgiev Aleksander, ü91 kg, Geb. 1997
|
Profi Boxen 8x 3 Minuten, Beginn 21:40 Uhr
Pulev Tervel, (Bulgarien), Cruiserweight Geb. 1983
| Penzes Laszlo, (Ungarn), Middleweight, Geb. 1978
|
Nader Marcos (Österreich), Middleweight, Geb. 1990
| Knezevic Darko, (Serbien), Middleweight,
|