news

Online Casino Österreich - Die wirtschaftlichen Auswirkungen

Bestes Online Casinos Österreich & die wirtschaftliche Auswirkungen! Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie das eine Thema mit dem anderen zusammenhängt - alle Infos!

Online Casino Österreich - Die wirtschaftlichen Auswirkungen

Online Casinos in Österreich haben sich zu einem schnell wachsenden Markt entwickelt, der auch andere Branchen wie Werbung, IT usw. fördert. Durch Lizenzgebühren, Steuern und die Schaffung von Arbeitsplätzen trägt die Glücksspiel-Branch stark zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Und dabei ist noch lange nicht Schluss mit dem Auftakt, da immer weiter neue technologische Durchbrüche in der Industrie vonstattengehen und die Spieler in die Welt des Glücksspiels holen. Entdecken Sie die besten Online Casinos in Österreich, die dank der Dienstleistungsfreiheit der EU besucht werden können und die nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für Einnahmen sorgen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alle wichtigen wirtschaftlichen Aspekte und Informationen des Glücksspiels.

Einführung in Österreichs Online-Casino-Markt

Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Online-Glücksspielindustrie in Österreich, mit Schwerpunkt auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Nutzung von Online-Casinos. Prinzipiell gilt hierzulande ein Glücksspielmonopol (Österreichisches Glücksspielgesetz - GSpG 1989), das es derzeit einem Online-Casino der „Casinos Austria AG“ (CASAG) ermöglicht, neben den 12 Spielbanken vor Ort, auch ein Casino Austria online zusammen mit der österreichischen Lotteriegesellschaft zu betreiben. Es wurden keine weiteren Lizenzen in diesem Ausmaß an andere Glücksspiele-Anbieter vergeben. Doch gibt es ein paar kleine Betreiber, die spezielle Bewilligungen haben.

Dennoch gilt die Dienstleistungsfreiheit der Europäischen Union, die besagt, dass alle Unternehmen mit Sitz innerhalb der EU ihre Dienstleistung in dieser anbieten dürfen. Was auch das Casinospielen in Österreich einschließt. Auch wenn man es in der Regierung nicht gerne sieht und diese Betreiber hierzulande als illegal gelten, können Spieler aus Österreich dort ihr Glück versuchen. Kunden können dort an den Online-Spielautomaten zocken und im Live Casino spielen, ohne sich strafbar zu machen!

Wirtschaftliche Beiträge von Online-Casinos

Was wissen wir über den Beitrag der Online-Casinos zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt (BIP), den Lizenzgebühren, Steuern und der Schaffung von direkten und indirekten Arbeitsplätzen? Das besprechen wir jetzt.

  • Bruttoinlandsprodukt: Das Bruttoinlandsprodukt ist die Summe an Einkommen, von Waren und Dienstleistungen im Inland. Es wird sowohl quartalsweise als auch jährlich von Statistik Austria Im Jahr 2022 war es beispielsweise 447,2 Milliarden Euro hoch und die Glücksspielbranchen trägt einen großen Teil dazu bei.
  • Lizenzgebühren: Lizenzgebühren, wie in anderen Ländern (z.B. Malta), gibt es für ein Österreich Online-Casino nicht, da ein Monopol herrscht, wie bereits erwähnt. Der Staat hat die alleinige Befugnis, um Glücksspiele anzubieten.
  • Steuern: Laut unserer Information, kann man auf der Website von „onlinebericht.casinos.at“ genau einsehen, was genau mit dem Glücksspiel eingenommen wurde und was an Steuern und Abgaben an den Staat dabei abfällt. Im Jahr 2021 waren das mehr als 616 Millionen Euro, was eine fantastische Summe für die Staatskasse ist.
  • Arbeitsplätze: Durch Corona ist die Zahl der Arbeitsplätze etwas gesunken - in den Spielbanken vor Ort von 3315 auf 2862 (Stand 2021) - doch die Zahl steigt wieder. Zudem gibt es nicht nur Arbeitsplätze in den Spielcasinos, sondern auch für die Arbeiten hinter der Internet-Plattform (Kundenservice, Server-Wartung usw.). Das ist ein wichtiger Zweig, der die Wirtschaft im Land ankurbelt.

Steuereinnahmen und öffentliche Förderungen

Viele Spieler geben teilweise viel Geld beim Live Dealer Spielen oder an Online-Slots aus. Diese Einnahmen der Glücksspielanbieter müssen an den Staat versteuert werden. Sehen wir uns also die Casino Online Steuereinnahmen an und deren Zuweisung an öffentliche Dienste und Projekte.

Die Steuereinnahmen aus der österreichischen Glücksspielbranche werden vom Bund und den Ländern für zahlreiche unterschiedliche Zwecke verwendet. Laut dem BMI (Bundesministerium für Finanzen) fließen die Gewinne aus den Glücksspiel-Abgaben und der Lotteriesteuer in den allgemeinen Haushalt des Bundes. Damit werden dann unter anderem Projekte in Gesundheit, Soziales, Bildung, Sicherheit und Infrastruktur finanziert, sowie Kultur, Sport und Tourismus.

Nicht zu vergessen sind die Sicherheit und Hilfe der Spieler. Sicherheit ist besonders online ein wichtiger Punkt, zudem der Datenschutz gehört, der Schutz von Minderjährigen und die Spielsuchtprävention. Auch Hilfe bei bereits vorangeschrittener Spielsucht ist enorm wichtig und wird nicht nur sehr ernst genommen, sondern auch stark unterstützt.

Schaffung von Arbeitsplätzen und Branchenwachstum

Die Schaffung von Arbeitsplätzen in der wachsenden Online-Casino-Branche ist ein wichtiger Beitrag. Man findet sie nicht nur in einem Casino selbst, wie angestellte Live Dealer beispielsweise, sondern auch in verwandten Sektoren wie Technologie und Kundendienst, die zur Beschäftigungsquote beitragen. Laut Internet-Angaben aus dem Jahr 2020 beschäftigt die Online-Glücksspielbranche in Europa etwa 100.000 Menschen. Diese Zahl beinhaltet nicht nur die Mitarbeiter der Online-Casino-Anbieter, sondern auch jene Menschen, die in verwandten Bereichen wie Kundendienst, Marketing, Technologie, Recht und Finanzen tätig sind.

In der Online-Casino-Branche ist man auf einen ausgezeichneten Kundendienst angewiesen, um die Zufriedenheit und Treue der Casino-Spieler zu gewährleisten. Das ermöglicht Menschen aus den Bereichen Kommunikation, Konfliktlösung und Beschwerdemanagement einen Job zu erhalten. Man muss bei diesem Job oft eine hohe Flexibilität und Feingefühl mitbringen, da Kunden aus verschiedenen Lebensbereichen Hilfe benötigen.

Neben dem umfassenden Kundendienst erfordert diese Branche auch eine hohe technologische Kompetenz. Das ist wichtig, um eine qualitativ hochwertige Spielauswahl, sowie Plattformen, Sicherheitssysteme und natürlich auch Zahlungsmethoden zu entwickeln und zu betreiben. Das bietet zahlreichen Fachkräften aus den Bereichen Softwareentwicklung, Webdesign, Grafikdesign, Datenanalyse und IT-Sicherheit die Chance auf Jobs.

Mögliche Arbeitsplätze

  • Kundendienst: Der Kundendienst ist dafür zuständig, einem Spieler zu helfen, wann er ein Anliegen hat, beispielsweise zu eine Frage zum Willkommenspaket, der Einzahlung oder Auszahlung oder zum VIP Programm. Die Beratung sollte kompetent, freundlich und rasch erfolgen.
  • Marketing: Werbung ist wichtig, damit viele Menschen mit unterschiedlichen Geschmäckern, was den Spielbereich angeht, erreicht werden. Damit sollte man sich auskennen und ein Angebot professionell platzieren und präsentieren können.
  • Technologie: Auch die Technologie, zum Beispiel von einem Computer, ist wichtig, wenn man im Online-Casino spielen möchte. Deshalb benötigt man erfahrene Menschen in der Branche, die wissen, worauf es ankommt.
  • Webdesign: Das Design einer Online-Seite sollte die Spieler vom ersten Moment an ansprechen und zum Spielen einladen. Dafür ist Recherche und Menschenkenntnis gefragt, was die Position eines Webdesigners besonders und wichtig macht.
  • Softwareentwicklung: Das A und O sind die Spiele in einem Casino. Beste Casino-Softwareentwickler bringen unterschiedliche Arten von Spielen auf den Markt wie Live Casino Spiele, Online-Poker, Spielautomaten, Instant-Games und vieles mehr. Die Casino-Spiele sollten qualitativ hochwertig sein, abwechslungsreich und spannend, was gute Arbeit erfordert.
  • IT-Sicherheit: Die IT-Sicherheit in Online-Casinos ist sehr wichtig, um die Daten und Transaktionen der Spieler zu schützen. Beispielsweise die SSL-Verschlüsselung, die alle persönlichen und finanziellen Daten zwischen Casino und Spieler verschlüsselt überträgt.

Internationale Investitionen und Marktexpansion

Die Online-Glücksspiel-Branche in Österreich zeigt sich als attraktiver Markt für internationale Investoren, da sie ein stabiles regulatorisches Umfeld sowie hohes Marktpotenzial bietet. Laut einer Internet-Info aus dem Jahr 2020 wurde hierzulande ein gesamter Online-Glücksspielumsatz von 1,4 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht einem Marktanteil von 4,3 Prozent in Europa. Zudem wurde ein jährliches Wachstum von 9,2 Prozent bis 2024 prognostiziert. Das zeigt eine eindeutige Nachfrage nach Online-Glücksspielen in Österreich. Es gibt verschiedene Studien, die alle etwas unterschiedliche Zahlen bieten, doch Tatsache ist, dass die Nachfrage steigt.

Die Regulierung des österreichischen Online-Glücksspiels vom Bundesministerium für Finanzen wird von der Europäischen Kommission anerkannt, was einen großen Vorteil bietet. Sicherheit und das Marktpotenzial in Österreich sind bedeutsame Faktoren, die internationale Investoren anziehen könnten. Die nationalen und internationalen Unternehmen können von der Zusammenarbeit mit einem Online-Casino profitieren, indem sie innovative Spiele (Spielehersteller), technologische Lösungen, Marketingstrategien und einen professionellen Kundendienst anbieten.

Innovativer wirtschaftlicher Zukunftsausblick

"Im Bereich der Online-Casinos sind wir immer auf der Suche nach neuen Technologien, die nicht nur das Spielerlebnis verbessern, sondern auch das Wirtschaftswachstum auf vielfältige Weise unterstützen. Ein besonders spannendes Feld ist hier die Extended Reality (XR), ein Überbegriff, der Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) einschließt. Diese innovativen Technologien vertiefen das Gefühl von Immersion und Interaktion in der Welt der Online-Casinos. Gleichzeitig sorgt die steigende Nachfrage nach XR-Lösungen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze, was einen weiteren positiven Effekt auf die Wirtschaft hat," erläutert Jessica Hueber, Expertin bei Gold-Chip.at.

Auch Blockchain-Technologie oder Künstliche Intelligenz (KI) sind immer mehr gefragt und kurbeln die Wirtschaft an. Blockchain-Technologie basiert auf einem dezentralen und transparenten System zur Übertragung von Informationen, das immer mehr in Online-Casinos zum Einsatz kommt. Spieler können damit mit Kryptowährungen wie Bitcoin eine Einzahlung und Auszahlung tätigen, wodurch man Bank-Angaben umgeht. Das veranlasst immer mehr, anonym im Casino einzuzahlen. Durch die KI ist eine Verbesserung des Kundendienstes und des Spielerschutzes eingetreten und es können angepasst Vorschläge zu Casino Spielen und Casino Bonus Angeboten gemacht werden. Das steigert ebenfalls den Wunsch der Spieler, ein Casino zu besuchen.

Fazit

Die Auswirkung von Online-Casinos auf die österreichische Wirtschaft ist sehr spannend und interessant. Die Prognosen über zukünftiges Wachstum und Herausforderungen innerhalb dieses sich immer schneller entwickelnden Marktes sind eindeutig sehr rosig. Trotz Pandemie konnten in Österreich Gewinne im Glücksspielbereich verzeichnet werden, was dem Online-Angebot zu verdanken ist. Jetzt steigen laufend jedes Jahr die Einnahmen, was die Wirtschaft in vielen Bereichen ankurbelt. Mitarbeiter des Casinos, Kundenservice, Spielehersteller, Marketing-Experten und mehr, werden für einen rundum gelungenen und spaßigen Online-Casino-Aufenthalt benötigt, was viele Arbeitsplätze schafft. Zudem werden in Zukunft neue Technologien wie Virtual Reality immer mehr verbessert, was ebenfalls Arbeitsplätze und Wirtschaft steigert. Der Spaß als Geschäftsmodell ist aus unserer Zeit nicht mehr wegzudenken!

Kommentare