Seine Lieblingsmannschaft live und in Farbe anzufeuern, kann ein ausgesprochen kostspieliges Vergnügen sein. Deshalb hoffen nicht wenige darauf, den Casino Jackpot zu knacken und auf einen Schlag reich genug zu sein, um sich die Tickets leisten zu können. Doch so viel Freude Zocken im Online Casino auch macht, häufiger erzielen Spieler kleine Gewinne, anstatt das ganz große Los zu ziehen. Vielen bleibt der Zutritt zu den teuersten Sportevents aller Zeiten deshalb verwehrt – aber ein wenig träumen schadet ja nicht. Die haushohen Preise mancher Events enthüllt dieser Artikel.
WrestleMania
Kerle in engen Hosen und Frauen in Bikinioberteilen, die einander fertigmachen – mit dieser Prämisse gehört WrestleMania zu den beliebtesten sportlichen Wettkämpfen der Welt. Doch um so einen prestigeträchtigen Wettkampf auszurichten, müssen die Veranstalter ganz schön tief in die Tasche greifen. Es kostet sie um die 200 Millionen Dollar, das Event abzuhalten – und das holen sie unter anderem über die Ticketpreise wieder rein: Karten für ein Finale von WrestleMania kosten gut und gerne 200 Euro; allerdings bekommen die Zuschauer dafür auch Guest-Acts wie Snoop Dogg zu sehen. Im Spektrum der Kartenpreise bewegen sich die WrestleMania-Tickets jedoch am unteren Ende.
FIFA Weltmeisterschaft
Auch die FIFA Weltmeisterschaft kommt die Veranstalter nicht gerade günstig. Kosten von vergangenen Events rangieren zwischen 230 und 250 Millionen Dollar. Bei der WM in Russland wurden Rekordpreise für die Tickets erzielt: Für die billigsten Plätze mussten Fans bereits über hundert Euro hinblättern. Das Finale war in manchen Kategorien mit bis zu 400 Euro bepreist. Das ließen sich viele Fans nicht gefallen – oder konnten es sich schlicht nicht leisten: In den Fotos der letztjährigen Fußball-WM sind deshalb viele der vorderen Sitze leer.
Copa America
In Europa kennen viele vor allem die FIFA Weltmeisterschaft als größtes Fußballevent. Doch die Copa America zieht regelmäßig ähnlich viele Zuschauer an und liefert ebenso Spiele mit Hochspannung. Beim Finale dabeizusein, lassen sich Fans einiges kosten: Tickets lagen in der Vergangenheit bei bis zu 400 Euro – und das, obwohl der Großteil der Fans aus den einkommensschwachen Ländern Südamerikas kommt.
UFC
Im Bereich der Kampfsportarten geht es noch teurer als bei WrestleMania. Die Tickets des Ultimate Fighting Champion Turniers im Jahre 2016 erreichten stolze Preise von über tausend Dollar und sind somit das erste Event in dieser Liste, das die vierstellige Marke knackt. Zuschauen kann hier nur, wer über ein ausgesprochen großzügiges Einkommen verfügt – oder eben beim Glücksspiel gewonnen hat. Trotzdem dürfte es beeindruckend gewesen sein, Alvarez gegen McGregor antreten zu sehen. Und irgendwie musste ja auch das Preisgeld in Millionenhöhe finanziert werden, das dem Sieger des Kampfes versprochen wurde.
Super Bowl 50
Das ohne Zweifel teuerste Sportevent aller Zeiten ist allerdings bis dato der Super Bowl 50 im Jahr 2016. Die Veranstalter investierten in das American-Football-Event volle 663 Millionen Dollar – etwa dreimal so viel wie die Kosten einer Fußball-WM. Tickets in der teuersten Kategorie schafften es deshalb auf stolze 4.400 amerikanische Dollar – einen Preis, den sich nur noch Megastars und Mogule leisten konnten.
So gesehen hat es einen Vorteil, Unterstützer eines weniger erfolgreichen Teams zu sein: Fans werden sich immer den Eintritt ins Stadion, ein Bier und eine Bratwurst leisten können.