Sport-Streaming wird immer beliebter, sodass mittlerweile auch eine ordentliche Anzahl an Anbietern verfügbar ist. Diese setzen bei der Auswahl ihres Programms teilweise unterschiedliche Schwerpunkte.
Die wichtigsten Streamingdienste für Sportfans
Leider gibt es nicht den einen Streaming-Anbieter, auf dem sich alle Sportarten nach Lust und Laune verfolgen lassen.
Tatsächlich liegen auch die Übertragungsrechte für die Bundesliga nicht bei nur einem Anbieter, sodass sich Fans entscheiden müssen, ob sie sich mehrere Mitgliedschaften holen oder nur die Freitags- und Sonntagsspiele oder nur die Samstagsspiele schauen.
Hier stellen wir die wichtigsten Streamingdienste für Sport-Inhalte vor.
DAZN – großes Sportpaket im Unlimited-Abonnement
Bei DAZN können sich Nutzer zwischen verschiedenen Abonnements entscheiden. Das größte Angebot an verschiedenen Sportarten und Turnieren bietet jedoch DAZN Unlimited. Das erlaubt unter anderem das Streamen von folgenden Inhalten:
• Alle Freitags- und Samstagsspiele der Bundesliga
• 121 Spiele der UEFA Champions League
• Fußball aus weiteren Europäischen Ligen: La Liga, Serie A und Ligue 1
• Darts
• Handball
• Tennis
• US-Sport wie NFL, NBA und UFC
Der Streamingdienst von DAZN wird von einer Reihe von internetfähigen Geräten unterstützt. Er läuft auf den Smart-TVs der meisten Hersteller und kann auf Android Phones und Android Tablets sowie auf dem iPhone und dem iPad genutzt werden. Darüber hinaus lässt er sich auf vielen Spielekonsolen wie der Playstation 4 und 5, der Xbox One und der Xbox Series X/S anschauen.
WOW TV – der Streamingdienst von Sky
WOW TV war bis Juni 2022 unter dem Namen Sky Ticket bekannt. Es handelt sich also um den gleichen Anbieter.
Kunden können das WOW Live-Sport-Abonnement jährlich oder monatlich abschließen. Beim Jahresabo ist der Preis pro Monat ein wenig günstiger.
Bei beiden Abos können die Kunden folgende Ligen, Turniere und Cups genießen:
• Die Samstagsspiele der Bundesliga
• Alle Spiele der 2. Bundesliga
• Alle Spiele des DFB-Pokals und der Premier League
• Formel 1, Formel 2 und Formel 3
• Indy Car Series 2022
• Porsche Supercup
• Die LIQUI MOLY Handball Bundesliga Saison 2022/23
• 300 Spiele der NHL
Auch WOW TV lässt sich auf zahlreichen Geräten streamen, sodass viel Flexibilität gegeben ist. Darüber hinaus ist es möglich, auf zwei Geräten gleichzeitig zu streamen. WOW TV läuft auf Laptops mit Windows 7 oder höher sowie auf Macbooks mit Mac OS X 10.9 oder höher.
Auch auf den meisten iPhone und Android Phones funktioniert der Streamingdienst in der Regel ohne Probleme. Genauso wie bei DAZN gibt es Apps für die Playstation 4 und 5 sowie für die Xbox One und die Xbox Series X/S. Smart-TVs von Samsung, Sony, LG oder Grundig spielen die Inhalte von WOW Live-Sport in der Regel ebenfalls ab.
AMAZON PRIME in Kombination mit dem Eurosport-Player-Channel
Im normalen Amazon Prime Abo sind einige Spiele der Champions League enthalten. Ergänzend zu den spannenden Partien bietet Prime das UEFA Champions League Magazin, das Fans mit einer Reihe von Hintergrundinformationen versorgt.
Allerdings ist das Sportangebot bei Amazon Prime bisher noch nicht so breit gestreut wie bei DAZN oder WOW Live-Sport. Kunden haben aber die Möglichkeit, den Eurosport-Player-Channel bei Amazon Prime separat dazu zu buchen und sich über diesen zum Beispiel folgenden Sport anzuschauen:
• Radsport
• Motocross
• Tennis
• Skispringen
Selbstverständlich lassen sich die Inhalte von Amazon Prime und der dazubuchbaren Channels auf den Amazon-TV-Geräten wie dem Fire TV Stick oder den Echo-Geräten abspielen.
Auch die Blu-Ray-Player einiger Hersteller sowie Smart TVs bieten sich zum Streamen von Amazon Prime an. Darüber hinaus werden mobile Android und iOS-Geräte unterstützt.
TVNOW – Sport beim Streamingdienst von RTL
TVNOW ist der Streamingdienst von RTL. Neben den Serien und Shows des Senders dürfen sich Abonnenten auch über ein ordentliches Sportprogramm freuen, das vor allem viel Fußball und Motorsport bietet:
• UEFA Europa League
• GT Masters
• Carrera Club
• Formel 1
Das Streamen von TVNOW ist grundsätzlich über den Webbrowser von internetfähigen Geräten möglich. Darüber hinaus gibt es Apps für Android Smartphones und iPhones.
Auch auf dem Amazon TV Fire Stick, auf Android TV oder dem Chromecast ist das Streaming möglich. Für Spielekonsolen scheint es bisher keine Apps zu geben.