news

Wetten auf Fußball – Strategien für Fußballbegeisterte

Wetten auf Fußball – Strategien für Fußballbegeisterte

Nicht nur zu großen Turnieren wie WM und EM steigt das Fußballfieber in Österreich und vielen anderen Ländern, sondern auch rund um die Ligen verschiedener Länder. Zur Begeisterung im Stadion gehört es für viele Menschen dazu, Wetten auf ihren Lieblingsverein abzuschließen und hier sind seriöse Anbieter wie Bet at Home Sportwetten die erste Wahl. Worauf sollten Wettfreunde achten, welche Strategien führen zum Erfolg? Der folgende Leitfaden richtet sich an Einsteiger und Profis, die beim Wetten noch etwas dazulernen möchten.

Was sind Wettstrategien und wie funktionieren sie?

Gleich vorweg: Tipps und Strategien sind nie eine Garantie dafür, dass die Wette funktioniert. Selbst Favoriten können verlieren, das müssen sich Wettfans bewusst machen. Wenn auf Strategien gesetzt wird, dann drehen sich diese darum, die Risiken so gering wie möglich zu halten. Zunächst einmal gilt die wichtige Regel, dass nicht immer das eigene Lieblingsteam den „Tipp“ bekommen sollte. Es ist besser, neutrale Informationen zur Stärke und zu potenziellen Schwächen der Mannschaft einzuholen. Im Fußball gibt es oft Auswirkungen, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Ist der stärkste Spieler des Favoritenteams beispielsweise erkrankt, kann das ein ganzes Spiel verändern.

Einen ersten guten Anhaltspunkt geben die Quoten beim Buchmacher. Diese werden nach verschiedenen Kriterien erstellt, der Bookie prüft die Wahrscheinlichkeiten sehr genau. Es lohnt sich, einen Blick zur Konkurrenz zu werfen. Wenn andere Buchmacher deutlich abweichende Quoten aufweisen, ist vorheriges Informieren noch wichtiger. Einsteiger beginnen am besten mit der klassischen Einzelwette, da die Chance auf Verlust oder Niederlage hier bei 50/50 liegt. Sofern der vorherige Input ausreichend war, sind die Wahrscheinlichkeiten auf einen Gewinn relativ hoch.

Fußball-Wettsysteme für erfahrene Tipper – auch hier braucht es eine Strategie

Eine Einzelwette zu platzieren ist einfach. Der Tipp wird auf die eigenen Favoriten und meist auf die Mannschaft gesetzt, die auch beim Buchmacher als Gewinner (an den Quoten erkennbar) vermutet wird. Deutlich komplexer sind Wettsysteme, bei denen in einer Wette gleich mehrere Tipps abgegeben werden. Hier braucht es ein wenig Grundwissen und vor allem aktuelle Informationen über die stattfindenden Spiele.

Es gibt eine Menge verschiedener Wettsysteme und die jeweiligen Nutzer werden ihr eigenes immer als „das beste“ herausstellen. Davon sollte sich niemand inspirieren lassen, denn die beste Strategie gibt es nicht. Wichtig ist, dass das eigene Tippsystem zum Typ passt und dass über die Mannschaften ein paar Informationen bereitliegen. Wer also primär die österreichische Liga im TV verfolgt, sollte nicht plötzlich auf kleine asiatische Mannschaften setzen, nur weil dort die Quoten gut sind.

Darüber hinaus ist es nicht zwingend erforderlich, auf Tore bzw. Sieg oder Niederlage zu setzen. Je nach Buchmacher sind auch Wetten auf bestimmte Handicaps möglich.

Der Unterschied zwischen Pre-Match-Wetten und Live-Wetten – einfach erklärt

Wer seinen ersten Tipp abgibt, wird auf Pre- und Live-Match-Wetten stoßen (je nach Buchmacher) und das wirft Fragen auf. Die Antwort ist denkbar einfach. Bei einer Pre-Match-Wette wird der Tipp abgegeben, bevor das Spiel startet. Hier wird unter anderem darauf gesetzt, ob Mannschaft A oder B siegt oder ob es womöglich ein Unentschieden am Ende des Spiels gibt. Bei Live-Wetten hingegen werden die Tipps abgegeben, während der Spiel noch läuft. Sie werden in Echtzeit gesetzt und beziehen sich auf Ereignisse, die gerade aktuell im Spiel passieren.

Ein bekanntes und prominentes Beispiel ist die Wette darauf, durch welche Mannschaft das nächste Tor fällt. Allerdings sind die Optionen weit vielfältiger, 100 und mehr verschiedene Wettmöglichkeiten sind keine Seltenheit. Es gibt System-Wetter, die sich überwiegend auf Live-Wetten fokussieren und gar keinen Pre-Match-Tipp abgeben. Ob das sinnvoll ist, hängt immer von den persönlichen Bedürfnissen des Tippers ab.

Money-Management als wertvolle Strategie – das eigene Budget schützen

Eine der besten und wichtigsten Strategien ist ein optimales Money-Management. Das Ziel besteht darin, so viel Geld wie möglich zu gewinnen und kaum oder wenig Verluste zu machen. Es ist nie ratsam, im Eifer des Gefechts das gesamte Budget auf ein einzelnes Spiel zu setzen. Wird eher klein und weiter gestreut gesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinn höher. Bei Systemwetten lassen sich grundsätzlich größere Gewinne erzielen als bei Einzelwetten, allerdings ist das Risiko auch höher. Hier braucht es viele Informationen, bevor ein solcher Tipp möglich ist.

Das Ziel muss immer sein, mit den gesetzten Einsätzen möglich viel zu gewinnen. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Verluste immer passieren können. Eine gute Strategie ist, dass ein nicht stimmiger Tipp noch während der Tippperiode ausgeglichen werden kann. Am Ende sollte sich das Konto im Plus befinden, dann ist alles richtig gelaufen.

Fazit: Wetten mit Strategie ist sinnvoller als spontanes Tippen

Auch wenn es keine klare Gewinnerstrategie gibt, lohnt es sich beim Wetten nie ganz blindlinks vorzugehen. Wer sich ausreichend informiert, nicht immer den scheinbaren Favoriten wählt und bei Systemwetten für Diversifizierung sorgt, kann sich nicht selten über Gewinne freuen. Im Hinterkopf muss allerdings bleiben, dass jedes gesetzte Geld zunächst einmal von Verlusten bedroht ist. Sportwetten sind für die allerwenigsten Menschen eine zuverlässige Einnahmequelle, es sollte immer nur im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten getippt werden.

Kommentare