Und plötzlich stand die Sportwelt still!
Mitte März sorgte die Coronavirus-Pandemie für eine einzigartige Situation. Weltweit wurden Länder "heruntergefahren" und damit auch der gesamte Sportbereich stillgelegt.
Betroffen davon war und ist davon klarerweise auch die gesamte Sportwett-Industrie. Keine Spiele, keine Wetten, die platziert werden können. Mit einem einzigartigen Produkt hilft Sportradar seinen Kunden, in dieser schwierigen Zeit doch ein Angebot zu haben.
"Simulated Reality" liefert anhand von historischen Daten und mithilfe von künstlicher Intelligenz simulierte Live-Spiele. Dabei handelt es sich nicht um zufällige Spielverläufe, sondern um auf Millionen historischer Daten aufbauenden Simulationen.
Damit haben Wettkunden die Möglichkeit, Einsätze auf Spiele zu platzieren. Angeboten werden Top-Ligen aus dem Fußball und die beiden Tennis-Touren ATP und WTA. Während im Fußball der reale Spielbetrieb langsam wieder in Schwung kommt, ist im Tennis mit einer Rückkehr der internationalen Tennis-Turnier noch länger nicht zu rechnen. Mit Simulated Reality werden aktuell die geplanten Turniere durchgespielt - es gibt dabei einen echten Turnierplan.
Die Spiele werden in einem Live-Ticker visualiert:
Tennis-Ticker: https://srl.sportradar.com/tennis
Fußball: https://srl.sportradar.com/soccer
Dominic Beier, CEO von Interwetten: "Die kurzfristige Aussetzung aller Sportevents hat uns vor eine Situation gestellt, die wir in unserer 30-Jährigen Firmengeschichte noch nie erlebt hatten. Durch innovative Aktionen haben wir dennoch versucht unseren Kunden ein spannendes und abwechslungsreiches Angebot zu bieten. Dazu zählten u.a. zahlreiche Tischtennis, Tennis und E-Sport Events sowie ein umfangreiches Angebot bei noch aktiven Fußball Ligen in Weißrussland oder Nicaragua. Die Simulated Reality von Sportradar hat uns weiter geholfen rund um die Uhr ein attraktives Angebot zu haben und hat sich bei den Kunden als gutes Produkt bewährt um basierend auf künstlicher Intelligenz und historischen Daten somit die Fortführung aller Ligen zu simulieren und das klassische Wettfeeling so wieder unter die Kunden gebracht werden.“