Der Moderne Fünfkampf ist seit 1912 Teil des olympischen Programms und vereint fünf anspruchsvolle Disziplinen: Reiten, Schwimmen, Degenfechten, Schießen und Laufen.
Über die vergangenen 112 Jahre hat sich der Sport durch zahlreiche Regeländerungen stetig weiterentwickelt – immer mit dem Ziel, ihn attraktiver für Zuschauer zu gestalten.
Zu den bedeutendsten Anpassungen zählen die Verkürzung der Wettkampfdauer von fünf Tagen auf 90 Minuten, der Wechsel von der Kleinkaliberpistole über die Luftpistole hin zur Laserpistole sowie die Zusammenlegung von Laufen und Schießen zum sogenannten Laser Run.
Vom Pferd zum OCR

Doch die wohl tiefgreifendste Veränderung erfolgte 2024, als der Internationale Verband für Modernen Fünfkampf (UIPM) beschloss, den Reitbewerb vollständig aus dem Programm zu streichen und durch den OCR (Obstacle Course Race) - eine Art Ninja-Parcours - zu ersetzen.
Berichten zufolge soll das IOC den Austausch des Reitens als Bedingung für den Verbleib der Sportart im olympischen Programm gesehen haben.
Der Wechsel vom Reiten zum Hindernisparcours hatte vielschichtige Gründe. Die Organisation der Pferde stellte Veranstalter vor immer größere Herausforderungen, da es zunehmend schwieriger wurde, 32 Pferde auf einem vergleichbaren Leistungsniveau bereitzustellen.
Auch für die Athletinnen und Athleten wurde die Suche nach geeigneten Reitschulen mit Sprungunterricht immer schwieriger. Zudem geriet das Losverfahren, bei dem die Sportler ein ihnen unbekanntes Pferd zugeteilt bekamen, immer stärker in die Kritik - sowohl in Bezug auf Fairness als auch auf die Chancengleichheit.
Darüber hinaus war der Moderne Fünfkampf in vielen afrikanischen und asiatischen Ländern kaum zugänglich, da die hohen Kosten für das Reittraining eine große Hürde darstellten. Besonders nach den Olympischen Spielen 2021 in Tokio, als unschöne Szenen im Reitbewerb für heftige Diskussionen sorgten, wuchs der Druck auf den Weltverband.
Als Lösung führte die UIPM ab 2023 schrittweise den OCR-Bewerb in den jüngeren Altersklassen ein, bevor der endgültige Wechsel nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris auch in der Allgemeinen Klasse vollzogen wurde.
Die neue Disziplin OCR

Der Obstacle Course Race (OCR) ist ein rund 70 bis 80 Meter langer Hindernisparcours mit acht verschiedenen Hindernissen.
Während die meisten Hindernisse den Athlet:innen bekannt sind, werden zwei vor dem Wettkampf ausgelost, um zusätzliche Spannung und Anpassungsfähigkeit zu fördern. Je schneller der Parcours absolviert wird, desto mehr Punkte erhält der Athlet oder die Athletin. Frauen und Männer absolvieren denselben Kurs.
Mit dieser Änderung beginnt für den Modernen Fünfkampf eine neue Ära – mit mehr Athletik, Chancengleichheit und einer spektakulären Wettkampfform für das Publikum.