news

Alle Infos zum Hahnenkamm-Rennen

Termine, Tickets, Wetter, Parkmöglichkeiten - alle Infos zum Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel:

Alle Infos zum Hahnenkamm-Rennen

Die Europacup-Abfahrt hat am Montag die Hahnenkamm-Woche eingeläutet.

Bis Ende der Woche geht nun es in Kitzbühel zur Sache. Alle Termine, nützliche Informationen für Fans, TV-Übertragungszeiten, Parkmöglichkeiten und andere wissenswerte Facts hat LAOLA1 zusammengefasst.

Die wichtigsten Infos zum Mega-Event:

Termine:

Am Mittwoch, um 11:30 Uhr, steht das erste Abfahrtstraining auf dem Programm. Bereits zuvor wurde festgelegt, dass nur zwei Trainings stattfinden werden. Bei der Mannschaftsführersitzung am Montag wurde schließlich beschlossen, das Training am Dienstag nicht zu fahren, um mehr Zeit für die Pistenarbeiten zu gewinnen. Am Donnerstag (11:30 Uhr) steigt das zweite Training, ehe am Freitag (11:30 Uhr) mit dem Super-G das erste Rennen ansteht. Am Samstag folgt die Hahnenkamm-Abfahrt, Startzeit ist auch hier 11:30 Uhr. Mit dem Slalom am Sonntag (10:30 bzw. 13:30 Uhr) wird die Kitzbühel-Woche abgeschlossen. Auch dazwischen stehen zahlreiche Events an: Am Freitag-Abend strömen die Fans zur Startnummernvergabe der Abfahrt (18:00 Uhr) und zur anschließenden Siegerehrung des Super-G. Am Samstag-Abend folgt die Startnummernvergabe des Slaloms und die Siegerehrung der Abfahrt, die mit einem Feuerwerk abgeschlossen wird. Zahlreiche Partys in der Stadt sorgen für die richtige Stimmung bei den anwesenden Zusehern, mit etwas Glück kann man bei der einen oder anderen Feier sogar einem Promi über den Weg laufen.

Ticket-Informationen:

Vor allen Eingängen zum Veranstaltungsgelände können Eintrittskarten für den allgemeinen Zuschauerbereich gekauft werden. Diese Kategorie ist unlimitiert erhältlich. Tickets können bei Ö-Ticket, Eventim und Ticketcorner sowie ab Dezember an den Fahrscheinautomaten der ÖBB erworben werden. Kinder und Jugendliche (bis inklusive Jahrgang 2000) können an allen drei Renntagen gratis zusehen, Erwachsene zahlen für Super-G 20 Euro, Abfahrt 30 Euro und Slalom 25 Euro. Einen Rabatt gibt es für Gruppen ab zehn Personen, pro Ticket zahlt man dann nur 17 (Super-G), 27 (Abfahrt) bzw. 22 Euro (Slalom).

TV-Übertragung:

ORF1, Eurosport, ZDF und SRF2 übertragen alle Rennen LIVE. Auch das letzte Abfahrtstraining am Donnerstag wird LIVE von ORF1 und SRF2 ausgestrahlt. Zudem bietet der LAOLA1-LIVE-Ticker nützliche Informationen wie Startliste, Ergebnisse, Fun Facts, Stimmen und vieles mehr zu jedem Rennen. Mobil dient der LIVE-Ticker zudem ideal als "Second Screen" - wenn man die Rennen im TV verfolgt kann man so nebenbei zusätzliche Informationen sammeln.

Preisgeld:

Auf die Weltcupläufer wartet ein lukratives Wochenende: Bei den Hahnenkamm-Rennen werden insgesamt 550.000 Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Durch den Wegfall der Kombination hat sich zwar das Gesamt-Preisgeld verringert, bei den verbliebenen drei Rennen gibt es allerdings Erhöhungen. Abfahrts- und Slalom-Sieger erhalten jeweils 74.000 Euro brutto, im Super G werden 55.500 Euro ausbezahlt. Prämien sind für die Top 30 vorgesehen. 2016 erhielten Abfahrts- und Slalom-Sieger jeweils 70.300 Euro.

Wetter-Prognose:

Das Wetter dürfte in diesem Jahr für die Organisatoren kein Spielverderber sein. Ab Mittwoch erwarte man "sonnige Tage", es werde nach derzeitigem Stand ein "durchwegs schönes Rennwochenende", sagte Manfred Bauer von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Innsbruck der APA. Montag und Dienstag lasse es "Frau Holle" am Hahnenkamm laut ZAMG noch "leicht flocken", es würden an beiden Tagen aber jeweils nur geringe Neuschneemengen bis zu drei Zentimeter zusammenkommen. Für die Abfahrtstrainings sah der Meteorologe keine Probleme, wenngleich man Hang-Nebelbänke nie ganz ausschließen könne und diese eine Rest-Ungewissheit bedeuteten. "Am Mittwoch scheint bereits zu 90 Prozent die Sonne. Es dürfte ein sehr schöner Tag werden", hatte Bauer für die Kitzbüheler rosige Aussichten parat. Der Mittwoch sei jedenfalls wettermäßig ein "Übergangstag". Ab Donnerstag werde es dann auch weniger frostig, für Freitag und Samstag sei im Streckenbereich sowie im Ziel durchaus mit Temperaturen über null Grad zu rechnen.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten:

In Oberndorf in Tirol (aus Richtung Salzburg/München) und Kirchberg in Tirol (aus Richtung Innsbruck) stehen für PKW’s offizielle, kostenfreie Hahnenkamm-Parkplätze zur Verfügung. Von dort bringt die Bundesbahn Fans mit dem "Hahnenkamm-Shuttle" direkt im 15-Minuten-Takt bis zum Veranstaltungsgelände bzw. wieder zurück. Ebenso steht ein Parkplatz in "Kitzbühel Süd" zur Verfügung (20 Min. Fußweg zum Rennen). Man kann aber auch ganz auf das Auto verzichten. Einfach mit der Bahn direkt bis zur Station HAHNENKAMM fahren, von dort sind es ca. zwei Gehminuten bis zum Zielgelände, drei Gehminuten zur Kitzbüheler Innenstadt. Das "ÖBB Hahnenkamm Kombiticket" (28 Euro) beinhaltet die Zugreise nach Kitzbühel und die Eintrittskarte zum Rennen. Dieses Ticket kann an allen größeren Bahnhöfen in ganz Österreich erworben werden.

Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Homepage>>>

Im letzten Jahr ging es bei den Promi-Partys in Kitzbühel heiß her:

Bild 1 von 44
Bild 2 von 44
Bild 3 von 44
Bild 4 von 44
Bild 5 von 44
Bild 6 von 44
Bild 7 von 44
Bild 8 von 44
Bild 9 von 44
Bild 10 von 44
Bild 11 von 44
Bild 12 von 44
Bild 13 von 44
Bild 14 von 44
Bild 15 von 44
Bild 16 von 44
Bild 17 von 44
Bild 18 von 44
Bild 19 von 44
Bild 20 von 44
Bild 21 von 44
Bild 22 von 44
Bild 23 von 44
Bild 24 von 44
Bild 25 von 44
Bild 26 von 44
Bild 27 von 44
Bild 28 von 44
Bild 29 von 44
Bild 30 von 44
Bild 31 von 44
Bild 32 von 44
Bild 33 von 44
Bild 34 von 44
Bild 35 von 44
Bild 36 von 44
Bild 37 von 44
Bild 38 von 44
Bild 39 von 44
Bild 40 von 44
Bild 41 von 44
Bild 42 von 44
Bild 43 von 44
Bild 44 von 44

Kommentare