Am Dienstag ist es wieder soweit!
Mit der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm steht von 4. bis 16 Februar die zehnte Ski-WM auf österreichischem Boden an.
Zum Programm der Alpinen Ski-WM in Saalbach >>>
Bei der letzten Weltmeisterschaft in Österreich im Jahr 2013 bescherte Marcel Hirscher den rot-weiß-roten Ski-Herzen einen Traumabschluss im Slalom. Doch auch bei den bereits etwas länger zurückliegenden Großereignissen im Alpinen Skisport zeigte sich Österreich oft als medaillenstarker Gastgeber.
Passend zum Start der Ski-WM 2025 präsentiert LAOLA1 ein "Ranked" zu Österreichs besten Heim-Weltmeisterschaften - gemessen an den Medaillen. Bei Gleichstand entscheiden die Silber- und Bronzemedaillen.
Platz 9: Ski-WM 1982 in Schladming/Haus im Ennstal
(Artikel wird unter dem Video fortgesetzt)
Die erste Auflage einer Alpinen Ski-Weltmeisterschaft auf der Schladminger Planai sollte nicht gerade eine der erfolgreichsten werden.
Das von 28. Jänner bis 7. Februar abgehaltene Großereignis in der Steiermark hatte für Rot-Weiß-Rot gerade einmal drei Medaillen übrig. Ganz anders verlief es hingegen für die hinter der Schweiz auf Endrang zwei platzierten USA, die erstmals alle drei Edelmetalle holen und so ein komplettes Medaillenset mit nach Hause nehmen konnten.
Apropos Schweiz: Technik-Ass Erika Hess sicherte sich mit Triumphzügen in Slalom, Riesenslalom und Kombination dreifaches Gold.
Für Österreich rettete Harti Weirather, der Vater von Ex-Speed-Ass Tina Weirather, die Ehre und sicherte Rot-Weiß-Rot das einzige WM-Gold bei dieser Ski-WM in der Abfahrt.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1982:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | 3 | 2 | -- | 5 |
2 | USA | 1 | 2 | 2 | 5 |
3 | Schweden | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | Österreich | 1 | -- | 2 | 3 |
Platz 8: Ski-WM/Olympia 1976 in Innsbruck
Bei den vierten und zugleich bislang letzten Ski-Weltmeisterschaften in Innsbruck im Jahr 1976 erfolgte die Austragung zusammen mit den damals ebenfalls in Innsbruck abgehaltenen Olympischen Winterspielen, so erhielten die Sieger der Bewerbe auch die Medaillen der Spiele.
Die vierte Ski-WM in Innsbruck sollte jene des Franz Klammer werden, der sich, nach WM-Gold 1974 in St. Moritz in der Kombination, nun auch Edelmetall am Patscherkofel in der Abfahrt sicherte und Österreich so den einzigen Sieg bescherte.
Bei den Frauen konnte Brigitte Totschnig drei Tage später in der Abfahrt die Silbermedaille nachlegen. Für weitere Medaillen reichte es jedoch nicht. Im Medaillenspiegel belegte Rot-Weiß-Rot Rang vier.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1976:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 2 | 1 | -- | 3 |
2 | Italien | 1 | 2 | 1 | 4 |
3 | Schweiz | 1 | 2 | -- | 3 |
4 | Österreich | 1 | 1 | -- | 2 |
Platz 7: Ski-WM 1936 in Innsbruck
Wesentlich erfolgreicher verliefen hingegen die zweiten Skiweltmeisterschaften in der Tiroler Landeshauptstadt.
Das damals noch als "FIS-Meisterschaften" bekannte Großereignis brachte Rot-Weiß-Rot vor allem im Slalom jede Menge Ruhm und Ehre.
Rudolph Matt und Eberhard Kneisl feierten unter schneearmen Bedingungen bei den Männern einen Doppelsieg. Bei den Frauen triumphierte Gerda Paumgarten, Margarethe Weikert sicherte sich die Bronzemedaille.
Insgesamt sammelten die ÖSV-Athleten sechs Medaillen und belegten hinter der Schweiz Rang zwei.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1936 in Innsbruck:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | 2 | 3 | 3 | 8 |
2 | Österreich | 2 | 1 | 3 | 6 |
3 | Großbritannien | 2 | 1 | -- | 3 |
Platz 6: Ski-WM 2013 in Schladming
Für ein wahres Spektakel sorgten die Techniker auch bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2013 auf der Schladminger Planai. Anders als 1982 wurden die Rennen allesamt auf der Planai und nicht auch im benachbarten Haus im Ennstal ausgetragen.
Nachdem die Speed-Asse Klaus Kröll und Hannes Reichelt jeweils knapp leer ausgingen und auch bei den Frauen nicht viel lief, glänzten die ÖSV-Techniker dafür umso mehr.
Insgesamt holte man acht Medaillen, wobei Marcel Hirscher - neben Gold im Teambewerb - in einem bis heute unvergesslichen Herzschlag-Finish im Slalom Gold vor Felix Neureuther und Mario Matt holte und damit für einen versöhnlichen Abschluss aus österreichischer Sicht sorgte.
Bei den Frauen sorgte Michaela Kirchgasser zudem mit Silber im Slalom für ein weiteres Highlight auf der Planai.
Medaillenspiegel der Ski-WM 2013 in Schladming:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 4 | -- | 1 | 5 |
2 | Österreich | 2 | 2 | 4 | 8 |
3 | Frankreich | 2 | 1 | 1 | 4 |
Platz 5: Ski-WM/Olympia 1964 in Innsbruck
Genau wie die Ski-WM 1976 wurde auch jene des Jahres 1964 gemeinsam mit den Olympischen Winterspielen in Innsbruck ausgetragen.
Im Vorfeld fuhr der ÖSV aufgrund der zu hohen Kaderdichte eigene Punktberechnungen ein, um den WM-Kader, damals bestehend aus acht Männern und sechs Frauen, zu bestimmen.
Dies machte sich bereits zu Beginn bezahlt, denn in der Abfahrt der Frauen holte Rot-Weiß-Rot angeführt von Christl Haas einen Dreifachsieg.
Neben weiteren Podestplätzen in der Kombination gab es auch aufseiten der Männer einiges zu bejubeln. So setzten sich Egon Zimmermann in der Abfahrt und Josef Stiegler im Slalom durch und jubelten über Gold.
Ski-Legende Karl Schranz verpasste zwar seine erste Goldmedaille im Riesenslalom, holte am Axamer Lizum allerdings Silber.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1964:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 3 | 3 | -- | 6 |
2 | Österreich | 3 | 2 | 2 | 7 |
3 | USA | -- | 2 | 2 | 4 |
Platz 4: Ski-WM 2001 in St. Anton
Nur rund eine Autostunde von Innsbruck entfernt fand im Jahr 2001 die Ski-WM in St. Anton am Arlberg statt.
Bei der insgesamt 36. Auflage der Alpinen Skiweltmeisterschaften, für dessen Zuschlag sich St. Anton 1996 gegen St. Moritz, Bormio und Lillehammer durchsetzen musste, glänzte das ÖSV-Team vor allem durch starke Mannschaftsergebnisse.
Bis auf den Riesenslalom, in dessen Entscheidung Hermann Maier um eine Hundertstel Bronze verpasste, stand bei den Männern stets ein ÖSV-Läufer auf dem Podest. Hannes Trinkl holte Gold in der Abfahrt, Mario Matt Gold im Slalom.
Bei den Frauen gab es dafür in der Abfahrt einen Dreifacherfolg, angeführt von Michaela Dorfmeister, die sich vor Renate Götschl und Selina Heregger durchsetzte.
Am Ende standen elf Medaillen zu Buche. Eine Marke, die bis heute geteilter Bestwert mit 1991 ist.
Medaillenspiegel der Ski-WM 2001:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 3 | 6 | 2 | 11 |
2 | Schweiz | 2 | -- | 1 | 3 |
3 | Frankreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
Platz 3: Ski-WM 1958 in Bad Gastein
Die Ski-WM 1958 sollte jene des großen Toni Sailer werden.
Der damals 22-jährige Tiroler legte in Bad Gastein einen Lauf hin und sorgte mit Gold in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination für drei der vier geholten Siege Österreichs bei der 15. Ski-WM. Einzig im Slalom setzte sich Josef Rieder durch.
Bei den Frauen gab es hingegen "nur" ein Mal Silber und Bronze zu bejubeln. Josefa Frandl belegte im Slalom den zweiten Rang und kämpfte sich in der Kombination auf Rang drei.
Mit insgesamt vier Mal Gold, vier Mal Silber und ein Mal Bronze holt Bad Gastein 1958 die Bronzemedaille in diesem Ranking.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1958:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 4 | 4 | 1 | 9 |
2 | Kanada | 2 | 1 | -- | 3 |
3 | Schweiz | 1 | 2 | 4 | 7 |
Platz 2: Ski-WM 1933 in Innsbruck
Die erste Ski-Weltmeisterschaft auf heimischem Boden ist zugleich die zweiterfolgreichste aus österreichischer Sicht.
Die Rennen der WM, die auf dem Glungezer und der Hafelekarspitze ausgetragen wurden, sollten jene der Inge Wersin-Lantscher werden.
Die damals 28-Jährige, die der erfolgreichen Lantscher-Skidynastie angehörte, dominierte alle drei damals abgehaltenen Wettbewerbe der Frauen und holte Gold in Abfahrt, Slalom und Kombination.
Bei den Männern war Toni Seelos in Slalom und Kombination siegreich. Einzig in der Abfahrt der Männer gewann mit Walter Prager ein Schweizer.
Die nicht zum offiziellen Rennprogramm der FIS zählende "Spezialabfahrt" der Männer, die sich über 14 Kilometer erstreckte und von den heimischen Medien als Hauptbewerb betitelt wurde, ging ebenfalls an Rot-Weiß-Rot. Hans Hauser setzte sich vor Gustav Lantscher durch.
Insgesamt standen Österreich in der offiziellen Wertung fünf Mal Gold, zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze zu Buche.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1933:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 5 | 2 | 2 | 9 |
2 | Schweiz | 1 | 3 | 3 | 7 |
3 | Großbritannien | -- | 1 | 1 | 2 |
Platz 1: Ski-WM 1991 in Saalbach-Hinterglemm
Platz eins des Rankings der erfolgreichsten Alpinen Ski-Weltmeisterschaften aus rot-weiß-roter Sicht macht die legendäre Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Jahr 1991.
Diese galten als die sonnigsten seit langem, weshalb die Rennen aufgrund des Wetters teilweise um eineinhalb Stunden vorverlegt wurden, da der Schnee sonst zu weich werden würde, wie viele Trainingsstürze im Vorfeld der Männer-Abfahrt zeigten.
Aufseiten der Männer sollte die WM zur großen Show von Stephan Eberharter werden. Die ÖSV-Legende, die damals noch kaum in Erscheinung getreten war, gewann den Super-G und die Kombination und machte sich so unsterblich. Zudem eroberte Rudi Nierlich Gold im Riesentorlauf.
Bei den Frauen glänzte die damals erst 20-jährige Petra Kronberger, die die Abfahrt für sich entscheiden konnte, durch einen Sturz im Super-G jedoch anschließend verletzungsbedingt aufgeben musste. Ulrike Maier sprang in die Bresche und holte Gold im Super-G.
Insgesamt holte die ÖSV-Mannschaft mit fünf Mal Gold, drei Mal Silber und drei Mal Bronze elf Medaillen und bestritt damit die erfolgreichste Ski-WM der eigenen Geschichte.
Man darf bei der anstehenden Neuauflage in Saalbach von 4. bis 16. Februar 2025 hoffen, dass man an die Erfolge aus alten Tagen anschließen kann.
Medaillenspiegel der Ski-WM 1991:
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 5 | 3 | 3 | 11 |
2 | Schweiz | 3 | 1 | 2 | 6 |
3 | Schweden | 1 | -- | 1 | 2 |
Ski-WM: So schnitten die Gastgeber ab>>>
Ewige Bestenliste der Ski-WM>>>