Es geht los! Die Ski-WM 2025 in Saalbach/Hinterglemm wird mit dem Teambewerb eröffnet.
Der schon kurz vor der Streichung aus dem WM-Programm gestandene Bewerb erlebt eine Aufwertung - und findet im Rahmen der Eröffnungsfeier statt. Los geht es am Dienstag um 15:15 Uhr - LIVE-Ticker>>>
Österreich wartet auf Sieger zwischen Schweden und Tschechien
Österreich ist als Nummer 2 gesetzt - und hat damit in der ersten Runde ein Freilos. Genannt haben 14 Nationen - wodurch in der ersten Runde zwei Nationen ohne Gegner bleiben. Die topgesetzte Schweiz steigt ebenfalls erst im Viertelfinale ein.
Österreich wartet im Viertelfinale auf den Sieger des Duells Schweden gegen Tschechien. Schweden hat mit Sara Hector, Estelle Alphand, Lisa Nyberg sowie Fabian Ax-Swartz, William Hansson und Kristoffer Jakobsen ein starkes Aufgebot. Tschechien mit Tereza Koutna, Barbora Novakova, Marek Muller und Aldo Tomasek ist klarer Außenseiter.
Österreich schickt Stephanie Brunner, Julia Scheib, Katharina Truppe sowie Stefan Brennsteiner, Fabio Gstrein und Dominik Raschner ins Rennen.
Der Sieger des Viertelfinal-Duells bekommt es mit einem Team aus dem Quartett Italien/Ukraine oder Frankreich/Großbritannien zu tun.
Schweizer überraschen mit Aufstellung
Die Schweiz schickt nicht die Top-Stars ins Rennen. Bei den Männer bilden Luca Aerni und Thomas Tumler das Team, bei den Frauen ist neben Parallel-Spezialistin Wendy Holdener Delphine Darbellay gefordert. Die 22-Jährige war bisher erst drei Mal im Weltcup dabei und hat noch kein Ergebnis.
Titelverteidiger ist die USA. Das Aufgebot: Katie Hensien, Paula Moltzan, Nina O'Brien bzw. Isaiah Nelson und River Radamus.
Der K.o.-Raster für den Teambewerb:
| |
---|---|
Schweiz | |
Freilos | |
Deutschland | |
Slowenien | |
USA | |
Polen | |
Norwegen | |
Argentinien | |
Italien | |
Ukraine | |
Frankreich | |
Großbritannien | |
Schweden | |
Tschechien | |
Freilos | |
Österreich |
Die Aufstellungen der Teams:
Schweiz: Darbellay, Holdener - Aerni, Tumler
Österreich: Brunner, Scheib, Truppe - Brennsteiner, Gstrein, Raschner
Italien: Collomb, Della Mea - Della Vite, Vinatzer
Norwegen: Holtmann, Stjernesund, Sylvester-Davik - Haugan, McGrath, Windingstad
USA: Hensien, Moltzan, O'Brien - Nelson, Radamus
Frankreich: Cerutti, Direz, Lamure - Anguenot, Favrot, Loriot
Schweden: Alphand, Hector, Nyberg - Ax Swartz, Hansson, Jakobsen
Deutschland: Dorigo, Dürr, Hilzinger - Grammel, Gratz, Straßer
Slowenien: Presern, Tomsic - Cater, Gartner
Tschechien: Koutna, Novakova - Muller, Tomasek
Großbritannien: Gorringe, Jackson - Langmuir, Vinter
Polen: Gasienica-Daniel, Luczak - Habdas, Sarzynski
Argentinien: Baruzzi Farriol, Begue, Bogni Barry - Gastaldi, Gravier, Quintero
Ukraine: A. Shepilenko, K. Shepilenko - Filiak, Maricchyn, Shepiuk, Tsybelenko