4! Diese Zahl sieht keine Athletin und kein Athlet gerne bei einer Ski-WM.
Der erste Platz neben dem Podest schmerzt bei Weltmeisterschaften besonders. Bei den Titelkämpfen in Saalbach/Hinterglemm erwischte die USA dieses harte Los am häufigsten.
Vier Mal Blech für das US-Team
Gleich vier Mmal mussten sich US-Athlet:innen mit Rang vier begnügen:
- Zum Auftakt im Teambewerb
- In beiden Team-Kombinationen
- Im Slalom der Frauen
Allerdings gab es für das US-Team auch Grund zum Jubeln, wie der Blick auf den Medaillenspiegel zeigt>>>
ÖSV mit drei "Blechenen"
Der ÖSV folgt mit drei Mal Blech. Vincent Kriechmayr muss im Super-G die bittere Pille schlucken, kann sich aber dann mit Abfahrts-Silber trösten.
Das Bleibt Conny Hütter verwehrt. Die Steirerin schrammt in der Abfahrt an Edelmetall vorbei und landet zum dritten Mal in einem WM-Rennen auf Rang vier.
Zum Abschluss der WM kassiert Manuel Feller die bittere "Watsch'n": Statt großer Jubelfeier beim Heimrennen muss der Tiroler die harte "Blechene" verdauen.
Bei der WM 2023 in Courchevel/Meribel musste das ÖSV-Team sogar unglaubliche sieben "Blechmedaillen" einstecken.
Odermatt: Zu Gold kommt Blech
Auch Top-Star Marco Odermatt bleibt von diesem Schicksal nicht verschont: Im Riesentorlauf bleibt er überraschend ohne Medaille. Der Schweizer kann sich allerdings mit Gold im Super-G trösten.
Blech gibt es zudem je ein Mal für Norwegen und Italien. Letzteres sorgt bei Dominik Paris für großen Frust, den er im Zielraum der Abfahrt entlädt. "Ich hab die Schnauze voll">>>
Im Super-G der Frauen gab es zwei Drittplatzierte und daher keinen vierten Rang.
Blechwertung der Ski-WM:
Nation |
| |
---|---|---|
1 | USA | 4 |
2 | Österreich | 3 |
3 | Schweiz | 1 |
Norwegen | 1 | |
Italien | 1 |