Brabham bis Red Bull: Die legendärsten F1-Autos aller Zeiten
Brawn BGP 001
"Wie die Jungfrau zum Kind": So lässt sich die Saison 2009 für Brawn GP beschreiben.
Aus Honda wurde nach einer notgedrungenen Übernahme von Ross Brawn der gleichnamige Rennstall, das einzige Team in der Geschichte, das auf Anhieb beide Weltmeisterschaften gewann und danach von der Bildfläche verschwand.
Der BGP 001 hätte eigentlich Honda RA109 heißen soll, bis die Japaner Ende 2008 den Sport verließen. Der Mercedes-Motor passte anfangs gar nicht unter die originale Motorabdeckung, der Bereich musste angepasst werden. Und das Team hatte auch kein KERS-System, auf dem Papier sah noch vor den ersten Testfahrten alles so aus, als würde man keine Chance haben.
Gelder für aufwendige Entwicklungsarbeiten gab es ebenfalls nicht, dafür hatte man ein Ass im Ärmel: der Doppeldecker-Diffusor, der auf Anhieb für so viel Kontroverse sorgte, dass es zu einem Gerichtsverfahren kam und die Gefahr im Raum stand, dass die Formel 1 in zwei Serien brechen könnte.
Gebaut wurden lediglich drei Chassis, die alle heute noch erhalten sind. Jenson Button gewann mit sechs Siegen die Weltmeisterschaft, Rubens Barrichello steuerte zwei Siege bei und half beim Gewinn der Konstrukteurs-WM.